Verweis: Vom Stranden der Menschen
Berge von Schwimmwesten sind auf den Videowänden in der Box des Deutschen Theaters zu sehen. Sie stehen für die Landung Hunderttausender geflüchteter Menschen auf der griechischen Insel Lesbos. Theater-Regisseur Gernot Grünewald war im Sommer 2016 für acht Tage dort mit seinem Schauspielteam, auch im EU-Refugee-Hotspot Moria. Selbst sehen, was los ist – das war der erste Impuls von Gernot Grünewald bei der Vorbereitung seines neuen Stücks „Lesbos – Blackbox Europa“, das heute um 19.30 Uhr in der Box des DT gespielt wird (Schumannstr. 3). Struktur geben dem Abend Interviews mit Personen, die auf der Insel leben: Mitarbeiter von NGOs, ein britischer Künstler, aber auch lokale Gastwirte, die über weniger Touristen klagen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen