: THEATER
TheaterEsther Slevogtbetrachtet das Treiben auf Berlins Bühnen
Dass Frank Castorf nach fünfundzwanzig Jahren Volksbühnenintendanz einfach leise Servus sagen würde, war nicht zu erwarten. Ein Vierteljahrhundert ist schließlich kein Pappenstiel – eine Zeit auch, in der das Haus am Rosa-Luxemburg-Platz sehr lange das prägendste deutsche Theater war. Im Herbst übernimmt nun Chris Dercon, der sich immer wieder über die deutsche Lust, sich an Identitätsfragen abzuarbeiten, mokiert und lieber internationale Geschichte erzählen will. Frank Castorf wählt für seine letzte Premiere als Volksbühnenintendant nun DAS DEUTSCHE DRAMA schlechthin: Goethes Faust. Das Stück erzählte allerdings schon vor zweihundert Jahren eine globale Geschichte: die Geschichte des an der Aufklärung und der Vernunft verzweifelnden weißen männlichen Heteros, der die Erde und die Frauen immer nur unterjochen, aber nicht befreien kann. Sich selbst natürlich deswegen auch nicht. So geht er den Pakt mit Mephisto ein, der dunklen Seite der Vernunft. Doch damit nimmt das Verhängnis erst recht seinen Lauf. Ja, und Frank Castorf, so verkündet es die Volksbühne nun, will anhand des berühmten Stoffs noch einmal die verhängnisvolle Geschichte des „männlichen“ Prinzips und seiner Ausweglosigkeit erzählen, eines Prinzips, das für Castorf auch den Kern der Betriebslogik des Neoliberalismus ausmacht. Und von Kolonialismus, Gewalt, Terror und Unterdrückung. „Das Männliche ist das Vergängliche“, hört man aus Castorfs Volksbühne im Abschiedsmodus frei nach Goethe, der immer wieder auch ein gewisses Machotum vorgehalten wird. „Das ewig Weibliche aber zieht uns hinan.“ (Volksbühne, Premiere 3. 3., 18 Uhr)
Zu so viel Abschied und wuchtigen Männerthemen ist dann aber vielleicht ein Gegenmittel nötig. Das hat das Haus der Kulturen der Welt im Programm, wo die Transmediale 2017 mit der Performance „The Language oft he Future“ der großen Multimediakünstlerin Laurie Anderson zur Zukunft zu Ende geht. (HKW, 4. & 5. 3., jeweils 20 Uhr).
Ja, und dann kommt noch einmal Goethe, und zwar sein Briefroman über einen Selbstmörder namens Werther. Welche Relevanz hat dieses gefühlsüberladene Buch über einen liebeskranken jungen Mann noch in den heutigen Zeiten? Das haben sich bereits vor zwanzig Jahren der Regisseur Nicolas Stemann und der Schauspieler Philipp Hochmair gefragt und einen längst legendären Soloabend „Werther!“ über einen tödlichen Egotrip geschaffen, der seit seiner Premiere schon um die ganze Welt gereist ist. Nun macht er nach langer Zeit wieder Station in Berlin (Berliner Ensemble, Gastspiel, 6. 3., 19.30 Uhr).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen