Unterm Strich:
Herbert Grönemeyer, Coldplay, Ellie Goulding und weitere Musiker werden am Abend vor dem G-20-Gipfel in Hamburg ein Gratiskonzert spielen. Sie wollen damit ein Zeichen gegen Armut und Ungleichheit setzen. Die Musiker treten im Juli im Rahmen des Global-Citizen-Festival-Konzerts in der Barclaycard Arena auf. Wer eines der 9.000 Gratistickets ergattern will, soll im Internet Texte, Fotos und Videos über den globalen Kampf gegen Armut weiterverbreiten. Der Initiator des Festivals ist Coldplay-Sänger Chris Martin. Schon Ende September 2016 hatten unter anderem Rihanna, Metallica und Cat Stevens in New York im Rahmen des Global Citizen Festivals für mehr Engagement im Kampf gegen Armut geworben. Zu dem zweitägigen G-20-Gipfel werden am 7. und 8. Juli Staats- und Regierungschefs aus Industrie- und Schwellenländern erwartet. Darunter auch US-Präsident Donald Trump.
Kunst von minderjährigen Flüchtlingen gibt es bald in Bremen zu sehen. Am 6. März werden unter dem Titel „Der Flug des Stiftes“ im evangelischen Informationszentrum Zeichnungen von sieben minderjährigen Flüchtlingen aus Afghanistan gezeigt. Organisiert hat die Ausstellung die Diakonie Bremen. Den Titel wählten die Jugendlichen, die allein geflüchtet sind, den Angaben zufolge selbst aus. Er ist aus dem Persischen frei übersetzt und bedeutet etwa „Die Freiheit des künstlerischen Schaffens“.
Der ehemalige „Tatort“-Kommissar Martin Lüttge ist vergangenen Mittwoch gestorben. Der Hamburger wurde 73 Jahre alt. Als Bernd Flemming ermittelte er von 1992 bis 1997 für den WDR in Düsseldorf. Lüttge spielte auch lange Zeit am Theater in München, Düsseldorf und Stuttgart.
Weiterhin große Leinwandmomente? Das Cottbuser Kino Weltspiegel wurde für 1,2 Millionen Euro zwangsversteigert. Das im Oktober 1911 erstmals in Betrieb genommene Kino ist eines der ältesten Filmtheater in Deutschland. Das Gebot für den „Weltspiegel“ gab die Sparkasse Spree-Neiße am Dienstag vor dem Amtsgericht Cottbus ab. 2014 meldete das Kino Insolvenz an, da während einer Sanierung vor einigen Jahren die Baukosten gestiegen seien und die Kredite nicht ausreichten. Der Kinobetrieb läuft vorerst weiter.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen