piwik no script img

Einblick(660)

Khaled Abdulwahed, Mitglied des kuratorischen Teams, Forum Expanded/Berlinale

Foto: Amel Elzakout

taz: Welche Ausstellung in Berlin hat dich zuletzt an- oder auch aufgeregt? Und warum?

„Hieronymus Bosch und seine Bilderwelt im 16. und 17. Jahrhundert“ in der Gemäldegalerie. Der Besuch hat meine Beziehung zur „klassischen“ Kunst, insbesondere zur Malerei vertieft. Ich kann meinen Eindruck dieser Epoche nur mit „The pictorial era was very modern!“ beschreiben. Danke an die Freunde, die mich mitgenommen haben.

Welches Konzert oder welchen Klub kannst du empfehlen?

Ein sehr guter Freund hat mich letztes Jahre in die Berliner Philarmonie zu „A Sea Symphony“, einem Solidaritäts- & Mitsingkonzert der ORSO Orchestra & Choral Society (Leitung Wolfgang Roese), eingeladen. Dort waren mehrere meisterhafte Kunstwerke zu entdecken: die Architektur, die Akustik, wundervolle Musik, atemberaubende Performance und die Solidarität des Orchesters und der Veranstaltungsorganisation.

Welche Zeitschrift und welches Buch begleitet dich zurzeit durch den Alltag?

Als Letztes Thomas Bernhards „Auslöschug. Ein Zerfall“. Seine langen Sätze erfreuen mich, seitdem mir das Buch 2008 zufällig in die Hände fiel. Die Sprache ist charmant und zugleich scharfsinnig. Seine paradoxen Beziehungen zwischen Hass und Liebe und sein sozio-politisches Denken faszinieren mich. Allerdings lese ich ihn noch immer auf Englisch.

Was ist dein nächstes Projekt?

Ein Film in Spielfilmlänge – zusammen mit meiner Partnerin und Co-Autorin Amel Elzakout. Im aktuellen Arbeitsstadium würde ich ihn als dramatischen Sci-Fi-Film beschreiben.

Zur Person

Khaled Abdulwahed (*1975 in Syrien) ist Künstler, Filmemacher und Fotograf, er lebt und arbeitet in Berlin. Zwischen 1996 und 2000 studierte er freie Kunst und Grafikdesign in Damaskus (Syrien) und Nikosia (Zypern). Seit 2000 arbeitet er als Fotograf und Filmemacher und produzierte u. a. drei Kunstfilme „Bullet“ (2011), „Tuj“ (2012) und „Slot In Memory“ (2013). Aktuell ist er teil des kuratorischen Teams von Forum Expanded 2017 (s. oben).

Welcher Gegenstand/welches Ereignis des Alltags macht dir am meisten Freude?

Sonntags auf Flohmärkten und in Antikläden stöbern – nicht die schicken Vintage-Länden, die sind Herzensbrecher, sondern Souk oder Bazaar, wie wir im Arabischen sagen. Ich mag es, alte Dinge anzuschauen, Lampen, Kameraobjektive, analoge Elektronik, Hüte. Berlin ist wie eine Zeitmaschine! Manchmal sitze ich an der Spree und neben mir spielt ein Typ elektronische Musik vom Kassettenrecorder!

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen