:
Bei den sogenannten Reichsbürgern in Niedersachsen gibt es nach Angaben des Innenministeriums nur vereinzelt Anhaltspunkte für extremistische Bestrebungen. „Sie können somit nur zum Teil dem Phänomenbereich Rechtsextremismus zugeordnet werden“, sagte Innenminister Boris Pistorius (SPD). Unter den niedersächsischen Landesbediensteten seien bisher keine Reichsbürger entdeckt worden. +++ Bei der am Dienstag beschlossenen historischen Aufarbeitung der Folgen des sogenannten Radikalenerlasses in Niedersachsen will die neue Landesbeauftragte Jutta Rübke Betroffene einbeziehen, die selbst Berufsverbote erhalten hatten. +++ Nach dem Schuss auf den Leiter des Veterinäramtes im Kreis Cuxhaven hat das Amtsgericht Haftbefehl gegen den 55-jährigen Landwirt erlassen. Die Ermittler werfen ihm versuchten Totschlag vor, wie die Staatsanwaltschaft Stade mitteilte. Der Landwirt hatte vor den Augen der Polizei mit einer Pistole auf den 65-jährigen Tierarzt geschossen und ihn schwer verletzt. Dieser wollte dort Tiere abholen, die nicht ordnungsgemäß gehalten wurden. +++ Das Abitur nach neun Jahren will die schleswig-holsteinische CDU im Fall eines Wahlsiegs wieder verbindlich an Gymnasien einführen. Die Argumente, mit denen sich auch die Union vor Jahren für das G8-Abitur einsetzte, seien nicht mehr aktuell, sagte der CDU-Landesvorsitzende Daniel Günther. +++
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen