piwik no script img

Sonnabend, 28. Januar 2017

Melange

Berlinische Galerie (78 90 26 00)Alice Salomon Poetik Preis. Verleihung an Barbara Köhler. Festakt. 19.00 Alte Jakobstr. 124-128

Forum Brasil (78 09 60 54)Brasilianische Kurzfilmreihe. 19.30 Möckernstr. 72

Konzert

Badehaus (95 59 27 76)Year of the Goat, The Order Of Israfel, Tombstones. 18.30 Revaler Str. 99

Bar jeder Vernunft (883 15 82)Ping-Pong: Erika Stucky & Knut Jensen. 20.00 Schaperstr. 24

Begine (215 14 14)Loosefit. Ein Pop-Chanson-Liederabend. 20.00 Potsdamer Str. 139

b-flat (283 31 23)Anna Margolina Band. Modern Vocal Jazz, Swing. 21.00 Dircksenstr. 40

Café Lyrik (44 31 71 91)Berliner Schellack-Trio. Filmschlager der 30er Jahre. 19.30 Kollwitzstr. 97

Große Orangerie/Schloss Charlottenburg (25 81 03 50)Vivaldi-Nacht – Königliche Schlosskonzerte: Berliner Residenz Orchester. Werke von Vivaldi. 20.00 Spandauer Damm 20-24

Grüner Salon (86 80 45 35)Salon-Chanson: Boris Steinberg, Manuela Sieber und Amalia Chikh. 20.00 Rosa-Luxemburg-Pl. 2

HAU 1 (25 90 04 27)CTM 2017 – Fear Anger Love: Tanya Tagaq, Nora Turato. 19.00, Eröffnungskonzert Stresemannstr. 29

Haus der Sinne (44 04 91 55)A Tribute to Bob Dylan: Dylan‘s Dream. Rock, Blues, American Country, Folk, Rock‘n‘Roll. 20.00 Ystader Str. 10

Kantine am BerghainBig Thief. Indierock. 20.00 Rüdersdorfer Str. 70

Kesselhaus (44 31 51 00)Pankow. 20.00 Knaackstr. 97

Kleine Weltlaterne (892 65 85)Trio Palmera. Havanna-Abend. 20.30 Nestorstr. 22

Konzerthaus Berlin (203 09 21 01)Einführung. 19.00 Konzerthausorchester Berlin, Ltg. Dmitrij Kitajenko. Werke von Rachmaninow, Tschaikowsky. 20.00, Gr. Saal; Petersburger Salon: Vogler Quartett, Jochen Kowalski (Countertenor), Uwe Hilprecht (Klavier). Werke von Glinka, Tschaikowsky, Glazunow, Mussorgsky, Borodin u. a. 20.00, Kl. Saal Gendarmenmarkt

Madame Claude (84 11 08 59)Habemus Samstag: Stars in Coma, Kafariko. 21.30 Lübbener Str. 19

Passionskirche (69 40 12 41)Pippo Pollina & Palermo Acoustic Quintet. Lyrische Balladen, poetische Protestlieder, rockige Songs. 20.00 Marheinekeplatz 1-2

Petruskirche Lichterfelde (77 32 84 52)Die Chansons von Edith Piaf: Ludmila Krupskaja. 20.00 Oberhofer Pl. 1

Philharmonie (254 88-132/-301)Berliner Schulorchestertreffen, Ltg. Sir Simon Rattle. 10.00; Einführungsveranstaltung. 18.00; Berliner Philharmoniker, Rundfunkchor Berlin, Ltg. Simon Rattle. Werke von John Adams. 19.00; das sinfonie orchester berlin, Ltg. Raphael Haager. Werke von Schubert, Glasunow, Rachmaninow, Dvorák, Beethoven. 20.00 Kammermusiksaal Herbert-von-Karajan-Str. 1

Privatclub (61 67 59 62)St. Beaufort. Folk & Bluegrass. 20.00 Skalitzer Str. 85-86

Schloss Glienicke (80 58 67 50)Mark Gothoni (Violine), Naoko Sonoda (Klavier). Sonaten von Beethoven und Fauré. 16.00 Königstr. 36

SchlotDavid Beecroft & Dustin Drews ‚in cahoots‘. Jazz & Soul. 21.30 Invalidenstr. 117

Schokoladen Mitte (282 65 27)Knattertones. Ska-Punk-Reggae. 19.00 Ackerstr. 169-170

Schwartzsche VillaHeiter und elegisch: Julius Schwahn (Violine), Gabriella Stümpel (Cello), Tomoko Takahashi (Klavier). Werke von Schubert, Rachmaninoff. 20.00 Grunewaldstr. 55

St. Jacobi-KircheKammerchor Univocale, Doerthe Maria Sandmann, Marie Luise Werneburg, Natalia Farhi, Aliénor Bordes, Patrick Vogel, Ltg. Christoph D. Ostendorf. Werke von Morley, Purcell, Byrd, Ostendorf. 19.00 Oranienstr. 132-134

Terzo Mondo (881 52 61)Meline Popovian & Stepan Gantralyan (Gesang, Gitarre). Armenische Liebeslieder vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. 20.00 Grolmanstr. 27-28

Villa Elisabeth (44 04 36 44)Entrelacs :: Geflecht: Ensembles Proxima Centauri und E-Mex. Werke von Torsten Hermann, Michael Obst, Henry Fourès, Karola Obermüller, Raphaël Cendo, Hector Parra. 19.30 Invalidenstr. 3

Volksbühne (240 65-777)Jens Friebe (Piano Solo). Pop-Poet. 21.00, Roter Salon Rosa-Luxemburg-Platz

Wabe (9 02 95 38 50)30 Jahre Tage der Jiddischen Kultur – Mit 30 yor tsurik: Aufwind/Rebling/Troyke. Einspielung Lin Jaidati (1912-1988). 20.00 Danziger Str. 101

Zimmer 16 (48 09 68 00)Gerwines Ärger: Les Cigales Caramels. Liederabend. 21.00 Florastr. 16

Zosch (280 76 64)The Somnambulist + Kwan So. Jazz, Fusion, Acid, Progressive. 19.30 Tucholskystr. 30

Klub

Arena ClubBerlina für Techno. Lineup: Andre Kronert, Ray Kaijoka, Forest People, Sylvie Maziarz & David Roeglin. 23.00 Eichenstr. 4

Astra Kulturhaus (69 56 68 40)Epic Fail Floor Party. 23.00, 3 Floors Revaler Str. 99

Badehaus (95 59 27 76)Disko Kosmopolit. Lineup: Yuriy Gurzhy, Karacho Rabaukin. Globalsounds, Balkanbeats. 22.00 Revaler Str. 99

Bassy Cowboy ClubThe Hoochie Koo: Reverend Beat-Man (live), J B Latimer (live). Burlesque special: Julietta La Doll. 22.00 Schönhauser Allee 176a

BerghainKlubnacht. Lineup: Fjaake (live), Amotik, Answer Code Request u.a.. Panorama Bar: Keita Sano (live) Simian Mobile Disco (live) Josh Wink u.a.. 23.59 Am Wriezener Bahnhof

Cassiopeia (47 38 59 49)Berlin Fire. Lineup: DJ Freeze, Cue, Phantom Warrior, Lyda Buddah u.a.. 23.00 Revaler Str. 99

Clärchens BallhausSchwoof. Live-Tanzkapelle ab 23 Uhr, Tanzanl. 17 Uhr. 20.00 Auguststr. 24

Crack Bellmer BarUnter Freunden. Lineup: Nikklaas, Daniel Archut. House, Techhouse. 20.00 Revaler Str. 99

Duncker (445 95 09)Independent Tanzmusik. Lineup: Spy. Alternative, Indie, Rock. 23.00 Dunckerstr. 64

Eschschloraque RümschrümpTropical Vinyl Session. Lineup: Radio Hobo. Tropicals u. a. 22.00 Rosenthaler Str. 39

frannz (726 27 93 33)Star FM Club – Maximum Rock Party. Lineup: DJ Stan, Horny Horses (Live-Set). 22.00, 3 Floors Schönhauser Allee 36

Freiheit fünfzehn (65 88 78 25)Pop.arty. 21.00 Freiheit 15

Gretchen (25 92 27 02)Most wanted. Lineup: James Lavelle, Delfonic &Guests. 23.59 Obentrautstr. 19-21

Privatclub (61 67 59 62)Hip City Soul Club. Lineup: Marc Forrest, Franz Heidi, DJ Spu Matu. 23.00, Club Skalitzer Str. 85-86

Ritter ButzkeStil Vor Talents Villa Kunterbunt. Lineup: Teenage Mutants, KlangKuenstler, Reinier Zonneveld (live), Niko Schwind u.a.. 23.59 Ritterstr. 24

SchwuZ (57 70 22 70)Proxi Club. Lineup: Pet Shop Bears, Ady Toledano, Lucky Pierre, Gloria Viagra u.a.. 23.00 Rollbergstr. 26

SO36 (61 40 13 06)18 Jahre Gayhane – House of Halay. Lineup: Ipek, mikki_p, Amer Hammer. Homo-Oriental Dancefloor, mit surprise Guestshow. 22.30 Oranienstr. 190

Tresor ClubTresor.Klubnacht. Lineup: Ø Phase, Don Williams, Jasper Wolff & Maarten Mittendorff u.a.. 23.59 Köpenicker Str. 70

Watergate (61 28 03 94)Rise. Lineup: Black Motion (live), Djeff Afrozilla, Hyenah, Floyd Lavine u.a.. 23.55 Falckensteinstr. 49

Kunst

Blain SouthernFunktionieren: Live-Druckwerkstatt. mit Nasan Tur. 13.00 Potsdamer Str. 77-87

CentrumPerformance: Mobile Phone Orchestra. 19.30 Reuterstr. 7

DecadArtist Talk:Daniela Brahm and Les Schliesser über ExRotaprint. 17.00 Gneisenaustr. 52

DISPLAYEröffnung: Ivan Liovik Ebel – Folds. 18.00 Mansteinstr. 16

Edition BlockFinissage: Multiplizieren ist/bleibt menschlich. 50 Jahre Edition Block. Aus Berlin… zur Geschichte des Multiplizierens seit 1966. Marius Babias im Gespräch mit René Block. 17.00 Prager Str. 5

Galerie Judin (39 40 48 40)Vernissage: Touko Laaksonen. The Man Behind Tom of Finland. Ecce Homo. Studienblätter. 16.00 Potsdamer Str. 83

KWADRATEröffnung: A/A. Golden Gates. Andreas Greiner, Armin Keplinger. 18.00 Manteuffelstr. 92

KW Institute for Contemporary Art (24 34 59-0)Weekend #2: Germaine Kruip. Germaine Kruip, Eins-zu-Eins Performance. Einlass alle 15 Min., Anm. erf. 11.00 Auguststr. 69

MT GalerieVernissage: Vernissage: Offensichtlich – Alte und neue Bilder von Margret Döring. 18.00 Meinekestr. 3

Salon DahlmannVernissage: Touko Laaksonen. The Man Behind Tom of Finland. Loves and Lives. Briefe, Fotografien und Spätwerke aus Privatbesitz. 18.00 Marburger Str. 3

State of the ArtOpen Studio. Arbeiten von Valentin Dommanget, Claude Eigan, Chloé Royer and Dennis Rudolph. 14.00 Mansteinstr. 2

Bühne

Ballhaus Naunynstraße (75 45 37 25)Die Dunkelkammer. 20.00 Naunynstr. 27

Ballhaus Ost (44 03 91 68)Winterreise / Excuse my dust: De Terrae Fine. 20.00 Pappelallee 15

bat-StudiotheaterLeonce und Lena. 20.00, letzte Vorstellung Parkstr. 16

Berliner Ensemble (284 08-155)Schwarze Milch der Frühe – Der Dichter Paul Celan. 19.30; Endspiel. 20.00 Bertolt-Brecht-Pl. 1

Deutsche Oper (343 84 343)Nabucco. 19.30; Dido. 20.00, Tischlerei Bismarckstr. 34-37

English Theatre Berlin (691 12 11)The LAB: Two Works On Death And Dying. 20.00, anschl. Publikumsgespräch Fidicinstr. 40

Garn Theater (78 95 13 46)Der Bau. 20.30 Katzbachstr. 19

Grips Hansaplatz (39 74 74 77)Linie 1. 19.30 Altonaer Str. 22

Halle Tanzbühne Berlin (440 44 292)Isson. cie. toula limnaios, zeitgenössischer Tanz. 20.30, großer Saal Eberswalder Str. 10-11

Heimathafen Neukölln (56 82 13 33)Beziehungskiste. 19.30, Studio; Die Rixdorfer Perlen packen aus. 20.00 Karl-Marx-Str. 141

Komische Oper (47 99 74 00)Petruschka / L‘Enfant et les Sortilèges. 19.30, Premiere Behrenstr. 55-57

Komödie am Kurfürstendamm (88 59 11 88)Das Abschiedsdinner. 20.00 Kurfürstendamm 206

Konzerthaus BerlinJohann Strauss Neujahrsgala – Wien bleibt Wien: Operettenzauber. Musiktheater Prag, Prager Festivalorchester, Johann-Strauss-Ballett Prag. Szenen aus »Die Fledermaus«, »Der Zigeunerbaron« oder »Eine Nacht in Venedig«. 15.30, Gr. Saal Gendarmenmarkt

Maxim Gorki Theater (20 22 11 15)Der Mann, der Liberty Valance erschoss. 19.30; Mohamed Achour erzählt das Casablanca. 20.30, Studio Am Festungsgraben 2

Neuköllner Oper (68 89 07 77)Die Fledermaus. 20.00 Karl-Marx-Str. 131-133

Prime Time Theater (49 90 79 58)Gutes Wedding, schlechtes Wedding. Sitcom – Folge 108: Umwege zum Glück. 20.15 Müllerstr. 163

Radialsystem V (288 78 85 88)Allee der Kosmonauten. 20.00 Holzmarktstr. 33

Schaubühne (89 00 23)Schatten (Eurydike sagt). 20.00, mit engl. ÜT, Saal A; Love hurts in Tinder Times. 20.30, Premiere, Studio Kurfürstendamm 153

Schlosspark Theater (789 56 67-100)Blues in der Bluse. Philipp Sonntag, Musikalisches Kabarett. 16.00; Minna von Barnhelm. 20.00 Schlossstr. 48

Sophiensaele (283 52 66)Der Prozess 2.0. 20.00, FestsaalSophienstr. 18

Theaterdiscounter (28 09 30 62)GOG / MAGOG 1: Ukraine. internil, eine Desinformationskampagne. 20.00 Klosterstr. 44

Theater Größenwahn – Deutsch-Jüdische Bühne Bimah (251 10 96)Kurt Tucholsky – Kabarett?! 20.30 Meinekestr. 24

Theater O-TonArt (37 44 78 12)Netze. Dokumentartheater mit Cellomusik. 19.30 Kulmer Str. 20a

Tipi am Kanzleramt (39 06 65 50)Frau Luna. Operette in zwei Akten. 20.00 Große Querallee

Uferstudios (46 06 08 87)Purple – International Dance Festival for Young Audiences: nimmer. Antje Pfundtner in Gesellschaft. 19.00, Uferstudio 14 Uferstr. 23

Vaganten Bühne (312 45 29)Shakespeares sämtliche Werke (in 90 Minuten!). 20.00 Kantstr. 12a

Volksbühne (240 65-777)Die Kabale der Scheinheiligen. Das Leben des Herrn de Molière. 18.00 Rosa-Luxemburg-Platz

Wort

Alte Kantine (44 31 50)Kantinenlesen – Das Gipfeltreffen der Berliner Lesebühnen. Dan Richter und Gäste. 20.00 Knaackstr. 97

Lettrétage (692 45 38)The Toll. Luke Wright, English poetry und spoken word. 20.00 Mehringdamm 61

Theater unterm Dach (9 02 95 38 17)Tage der jiddischen Kultur: I. Bercovici (1921-1988). J. Rennert. 16.00 Danziger Str. 101

Kinderhort

Amerika-Gedenkbibliothek (9 02 26-0)Erzählstunde in der Jurte: Geschichten für die ganze Familie. Kaliko & Co ab 5 J. 15.00 Blücherpl. 1

Astrid-Lindgren-Bühne im FEZ Berlin (53 07 12 50)Schneewittchen und die sieben Zwerge. Puppenbühne Allerhand ab 4 J. 14.00, 16.00 Str. zum FEZ 2

Atze Musiktheater (817 99 188)Alle da! ab 10 J. 15.00, Studio; Emil und die Detektive. ab 6 J. 16.00 Luxemburger Str. 20

Cabuwazi – Zelt KreuzbergHilfe! Haltet den Detektiv! Kinder- und Familientheater Coq Au Vin ab 3 bis 10 J. 16.00 Wiener Str. 59H

FEZ Berlin (53 07 1-0)Das Zauberschloss – „Buch 17“: Zauberzubehör zum Selbermachen, Quidditchturnier, ZAG und UTZ Prüfungen, phantastisches Theater u. a. ab 6 J. 12.00 Str. zum FEZ 2

Figurentheater GrashüpferHerr Eichhorn und der erste Schnee. puppen etc. ab 3 J. 16.00 Puschkinallee 16a

Galli Theater Berlin (27 59 69 71)Die Bremer Stadtmusikanten. 16.00 Oranienburger Str. 32

Hans Wurst Nachfahren (216 79 25)Schneewittchen. ab 4 J. 16.00 Gleditschstr. 5

KrumulusDruckwerkstatt für Kinder. Was fühlst du? Fühlen, spielen, drucken ab 4 bis 14 J. 11.00; Richards Kindermusikladen. Kimula, Mitmachkonzert für Kinder ab 4 bis 8 J. 14.00 Südstern 4

PergamonmuseumEin Comic für die Könige. Comic-Workshop. 14.00, Information Bodestr. 1-3

Puppentheater Berlin (342 19 50)Die drei Winterriesen und der Frühling. ab 3 J. 16.00 Gierkepl. 2

Puppentheater FelicioKasper und das Krokodil vom Nil. 11.00, 16.00 Schivelbeiner Str. 45

Schaubude Berlin (423 43 14)Rita, das Raubschaf. Theater Helm ab 5 J. 15.00 Greifswalder Str. 81-84

Schwartzsche VillaSchneeweißchen und Rosenrot. transit-theater-berlin ab 4 J. 16.00 Grunewaldstr. 55

StattReisen Berlin (455 30 28)Emils neue Detektive. Treff: Empfangshalle, Treppe unter der Anzeigentafel, Bahnhof Zoo ab 8 bis 12 J. 14.00 Liebenwalder Str. 35a

Theater an der Parkaue (55 77 52 52)Die kleine Hexe. ab 5 J. 16.00, Bühne 3 Parkaue 29

Theater der kleinen FormAlice im Wunderland. Evelyn Geller und Silvia Sasetti, Schwarzes Theater ab 5 J. 11.00, 16.00 Gubener Str. 45

Theater unterm Dach (9 02 95 38 17)Tage der jiddischen Kultur: Der Galaganer Hahn und Jingl Zingl Chwat. Geschichten und Lieder ab 8 J. 15.00 Danziger Str. 101

Lautsprecher

August-Bebel-Institut (46 92 121)Den Bezirk gestalten – Was wird im Bezirk entschieden und vor allem: wie? Marc Schulte, anschl. Kamingespräch mit Angelika Schöttler und Rick Nagelschmidt. 14.00 Müllerstr. 163

Literaturforum im Brecht-Haus (282 20 03)Die Zukunft des Dramas – Symposium: Panel 3b: Die Poetik des Dramas und seine Krise. Vorträge und Diskussionsrunde, Mod.: Hugo Velarde. 10.00; Panel 4: Drama – Gesellschaft – Ökonomie. Podiumsgespräch. Mod.: Peter Laudenbach. 14.00 Chausseestr. 125

Theater unterm Dach (9 02 95 38 17)Tage der jiddischen Kultur: Sarajevo – das „Jerusalem des Balkans“ als Ort der Begegnung sefardischer und aschkenasischer Kultur. Prof. Schreiner. 18.00 Danziger Str. 101

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen