: Europas neue Grenzen
Zäune, Internierungslager, Kontrollen: Die EU verlagert die Abwehr von MigrantInnen in die afrikanischen Staaten. Dafür lockt sie mit Entwicklungshilfegeldern: 2,9 Milliarden Euro sind es seit dem Jahr 2000. Das ist das Ergebnis eines Rechercheprojektes der taz, das taz-Redakteur Christian Jakob am Dienstag auf einem taz-Salon im Kulturzentrum Lagerhaus vorstellte.
Auf der Website taz.de/migrationcontrol ist aufgearbeitet, was 25 JournalistInnen und WissenschaftlerInnen in 21 Ländern herausfanden: Zur Abwehr von MigrantInnen verlässt sich die EU auf Diktatoren, von der Aufrüstung afrikanischer Grenzen profitieren europäische Konzerne. Und: Verlierer sind die Afrikaner insgesamt.
Riadh Ben Ammar, der vor Jahren selbst von Tunesien nach Deutschland kam, sprach über die Folgen dieser EU-Politik: Wo es einst Bewegungsfreiheit innerhalb Afrikas gab, versperren nun Zäune und Kontrollen den Weg. Viele junge Menschen seien dabei einfach nur neugierig auf die andere Seite des Ufers. Die Hin- und Rückreise aber würde erschwert, das Mittelmeer zu einem Massengrab. Ammar forderte eine globale Bewegungsfreiheit.
Migrationsforscherin Nina Schwarz erklärte, dass Marokko als Transitland für die Migrationsabwehr der EU im Fokus steht. Auch die Bestrebungen, es zu einem „sicheren Herkunftsland“ zu erklären, hielten weiterhin an. Dabei sei die Menschenrechtslage in Marokko verheerend. jpb
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen