piwik no script img

„Sehr betroffen“ über sein neuerdings geltendes Einreiseverbot in die USA hat sich Werder Bremens Trainer Alexander Nouri gezeigt. Nouri hat neben der deutschen auch die iranische Staatsangehörigkeit. Der in Buxtehude geborene Sohn eines Iraners hat nach einem Engagement als Fußballprofi 1999 bei den Seattle Sounders noch immer persönliche Verbindungen in die USA. +++ Rechtskräftig sind die Urteile wegen des Brandanschlags auf ein bewohntes Flüchtlingsheim in Salzhemmendorf. Der Bundesgerichtshof hat die Revisionsanträge von zwei Männern und einer Frau verworfen. Sie waren zu Freiheitsstrafen von acht, sieben und viereinhalb Jahren wegen gemeinschaftlich versuchten Mordes und versuchter schwerer Brandstiftung verurteilt worden. +++ Die komplette Mehrheit bei der wichtigsten GmbH des Fußball-Zweitligisten Hannover 96 will Martin Kind schon in diesem Jahr übernehmen. Der Präsident des Stammvereins hat dazu einen Antrag bei der Deutschen Fußball Liga (DFL) gestellt. Anders als geplant will Kind alleine die Mehrheit und nicht in einer Gesellschaft zusammen mit den anderen derzeitigen Teilhabern. Laut DFL-Statuten muss der Stammverein die Mehrheit an einem Bundesligisten halten. Ausnahmen gibt es nur, wenn jemand den Verein mehr als 20 Jahre erheblich gefördert hat. Kind ist seit September 1997 mit seinem Privatvermögen am Club beteiligt. +++

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen