: Die Sozialisten wollen sich neu orientieren
SpanienMit der Urwahl des Vorsitzenden versuchen die Sozialisten eine Neubestimmung ihrer Politik
„Nein heißt Nein!“, riefen mehrere hundert Anhänger von Sánchez begeistert, als er auf einem Meeting im andalusischen Dos Hermanas seine Kandidatur ankündigte. „Nein heißt Nein“ war das Motto, mit dem Sánchez eine Stimmenthaltung zugunsten der Konservativen ablehnte. Allerdings war er auch nicht willens, eine Mehrheit zusammen mit der linken Podemos zu suchen.
Sánchez hat bisher einen Gegner bei den Urwahlen, den ehemaligen baskischen Ministerpräsidenten und Parlamentspräsidenten Patxi López. López gehörte zu den engen Vertrauten von Sánchez, bis dieser zum Rücktritt gezwungen wurde. Jetzt steht er für die, die Sánchez in den letzten Monaten den Rücken gekehrt haben. Kaum einer der hohen Parteiführer unterstützt den in Ungnade gefallenen Exgeneralsekretär noch. Allerdings genießt der Wirtschaftsprofessor an der Basis große Sympathien.
Vermutlich werden es Sánchez und López mit einer weiteren Kandidatin zu tun bekommen. Es gilt als ausgemacht, dass die andalusische Parteichefin Susana Díaz ebenfalls den Posten an der PSOE-Spitze will. Díaz zog beim Sturz von Sánchez und der Duldung Rajoys im Hintergrund die Fäden. Noch hält sie sich bedeckt. „Es ist noch nicht der Zeitpunkt, um über die Parteiführung zu reden“, sagte sie zur Ankündigung von Sánchez, es müsse darum gehen, die Partei mit einem neuen Projekt zu stärken. Seit der Duldung Rajoys sinkt die PSOE in den Umfragewerten ständig.
Für Sánchez ist es die zweite Urwahl. 2014 setzte er sich überraschend gegen zwei Mitstreiter durch und wurde von der Basis an die Parteispitze gewählt. Damals genoss er die Unterstützung von Díaz. Diese wollte einen schwachen Parteichef, um aus dem Hintergrund die Politik der PSOE bestimmen zu können. Reiner Wandler
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen