piwik no script img

Flaneur &Passante

Foto: be.bra Verlag

Er streift durch die Straßen der Großstädte, anonym in der Masse, lässt sich planlos treiben – und reflektiert über das, was er sieht. So hat Walter Benjamin den Idealtypus des bourgeoisen Flaneurs beschrieben. In Anlehnung an Benjamin beschreibt die Schriftstellerin und Passante Tanja Dückers (Foto) in „Mein altes West-Berlin“ ihre eigene Kindheit und Jugend in Wilmersdorf seit den 1970er Jahren. Ihr Kollege Jörg Sundermeier ist dagegen in Ostwestfalen groß geworden, aber inzwischen eingefleischter Neuköllner. Nun hat sich der Autor in „Die Sonnenallee“ einer Magistrale angenommen, die ihre hippen wie schmuddeligen Seiten hat, mal orientalisch duftet und mal nach Berliner Schnauze klingt.

Berlinische Doppellesung: Die gute Seite, Richardplatz 16,26. 1., 20 Uhr, 4 €

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen