piwik no script img

Fanproteste gegen Ben-Hatira

Mittelfeldspieler Änis Ben-Hatira vom SV Darmstadt 98 steht wegen seines Engagements für eine umstrittene Hilfsorganisation weiter in der Kritik (taz berichtete). Beim Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach (0:0) verteilten Darmstädter Fans Flugblätter, auf denen sie den Deutschtunesier aufforderten, sich von der Organisation Ansaar International zu distanzieren. Ansaar International mit Sitz in Düsseldorf bezeichnet sich selbst als Hilfsorganisation, ist laut nordrhein-westfälischem Verfassungsschutz jedoch „fest mit der deutschen Salafisten-Szene verwoben“. Darmstadts Präsident Rüdiger Fritsch stellte via Twitter klar, dass man sich „mehrfach von jeglichem extremistischen Gedankengut und jeglichen Organisationen“ distanziert habe. Auch dem Spieler habe man in Gesprächen verdeutlicht, dass man ihm von diesem Engagement dringend abrate.

Ben-Hatira selbst hatte beim Aufkommen der Vorwürfe im November erklärt, dass es ihn traurig mache, wenn seine sozialen Projekte, mit denen „nachweislich schon vielen Bedürftigen geholfen“ worden sei, in ein schlechtes Licht gerückt würden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen