: Bewegung
Donnerstag, 19. Januar
Vortrag
Den gescheiterten Putschversuch in der Türkei nutzt die türkische Regierung zu einer „Säuberung“ des Staatsapparats und zu massiven Angriffen gegen Andersdenkende. Mit der Militäroffensive in Nordsyrien greift die Türkei zudem direkt in den syrischen Bürgerkrieg ein. Ismail Küpeli, Politikwissenschaftler und Journalist, skizziert die Entwicklungen des vergangenen Jahres und wagt eine Prognose über den weiteren Weg der Türkei. 18 Uhr, FU Berlin, Hörsaal A, Ihnestraße 21
Freitag, 20. Januar
Demo
Am Tag der Amtseinführung des neuen US-Präsidenten Donald Trump finden weltweit Protestmärsche gegen Trump und seine Agenda statt. Für Berlin ruft ein breites Bündnis aus Initiativen und Vereinen zur Demoteilnahme auf unter dem Motto: Nein zum globalen Trumpismus: Zeit zu Handeln! Start: 17 Uhr, vor den AfD-Büros, Schillstraße 9, Ende & Kundgebung: 18.30 Uhr, Pariser Platz/Brandenburger Tor
Soli-Konzert
Refugee Soli Show – Soli-Konzert für die Flüchtlingshilfe Babelsberg. Live on stage: WAYSTE (Dark HC Punk, Leipzig), GALL (Noise / Violence, Potsdam), KLZNR (Experimental Noise, Nowhere). 20 Uhr, Club Mitte (Freiland), Friedrich-Engels-Str. 22, Potsdam. Eintritt 3-5 Euro.
Samstag, 21. Januar
Soli-Party
Das „Subversiv“ ist einer der letzten alternativen Freiräume im sonst durchgentrifizierten Mitte. Doch auch dieser Club ist bedroht und muss sich juristisch zur Wehr setzen. Das kostet Nerven und vor allem Geld. Deshalb: Soli-Party für Bleiberecht mit Live-Musik. Auf der Bühne: Ein Becken voll Grog (Anarcho-Liedermacher), Versus Null (BrainPunk fürs Herz), Bugged (Indiepunk), Hampitz (Liedermacher). 21 Uhr, Subversiv, Brunnenstr. 7
Knast-Soli
Das Buch Wege durch den Knast (Assoziation A, 2016) vermittelt Inhaftierten, deren Angehörigen und Interessierten tiefe Einblicke in den Knastalltag, informiert über die Rechte von Inhaftierten und zeigt Möglichkeiten auf, wie diese durchgesetzt werden können. Die erste Auflage war schnell vergriffen. Weil das Buch weiterhin für Gefangene kostenlos bleiben soll, braucht es Spenden, deshalb Soli-Party. Es legen auf: DJ Amirani (BAZAR Sounds), Mo (Salat alles), Trap de la Tourette (Trap/HipHop), Semnov (Funk/Soul/Arab). 22 Uhr, KØPI-Keller, Köpenicker Str. 137
Sonntag, 22. Januar
QuizSonntagabend vor der Glotze? Bitte nicht! Sei keinE Spießer*in, geh zum Quiz, genauer: zum Schoko-Quiz. Mehr oder weniger lösbare Fragen werden herzhaft herb und schamlos neugierig gereicht von Jana Palawer und Inga Jauche. 20.30 Uhr, Schokoladen, Ackerstr. 169/170
Montag, 23. Januar
Workshop
Das Konzept von Critical Whiteness wird in rassismuskritischen linken Zusammenhängen viel diskutiert und oftmals auch kritisiert. In einem Einführungsworkshop werden Grundlagen des Konzepts erörtert und diskutiert, welche Bedeutung daraus für die Praxis abgeleitet werden kann. Der Workshop öffnet einen Raum, um darüber ins Gespräch zu kommen, und gibt erste Impulse für die weitere Auseinandersetzung. 18 Uhr, JUP Pankow, Florastr. 84
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen