piwik no script img

Sternsinger ohne Blackfacing

Foto: Christoph Brüwer/Katholischer Gemeindeverband

Drückt der Blick von Finanzsenatorin Karoline Linnert Erleichterung darüber aus, dass sich unter den 100 Sternsingern und -singerinnen, die sie gestern im Rathaus begrüßte, kein König mit schwarz angemalten Gesicht befand? Oder freute sich die grüne Bürgermeisterin nur über die Segenswünsche der Kinder, die sie nach Überlieferung des katholischen Gemeindeverbands „als Regierung gut gebrauchen“ könne? Auch soll sie folgende Worte gesprochen haben: „Es ist wichtig, dass wir von unserem Reichtum etwas abgeben und an die Menschen denken, denen es schlechter geht als uns.“

Bundesweit beteiligten sich am vom Kindermissionswerk Sternsinger organisierten Dreikönigssingen rund um das Dreikönigsfest am 6. Januar 300.000 Kinder. Sie sammeln dabei Spenden für notleidende Kinder in anderen Ländern.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen