: THEATER
TheaterEsther Slevogt betrachtet das Treiben auf Berlins Bühnen
Es ist ein Stoff der Stunde, Dorothy M. Johnsons 1953 erschienene Westernstory „Der Mann, der Liberty Valance erschoss“,die John Ford ein knappes Jahrzehnt später in Hollywood als Vorlage für einen der berühmtesten Western aller Zeiten diente. Ein Mann kommt nach Westen, der keinen Colt mehr trägt und statt das Recht des Stärkeren das Recht des Gesetzbuchs etablieren will. Der Mann, (vom freundlich-sanften James Stewart gespielt) der mit Schürze in der Küche des Saloons steht und Teller wäscht, statt sich an der Theke zu prügeln oder zu betrinken, bringt in seiner Freizeit den Leuten im Ort das Lesen und Schreiben und die demokratischen Grundwerte bei. Der skrupellose Gangster Liberty Valance fordert ihn heraus und hätte ihn erschossen, wäre ihm nicht der von John Wayne dargestellte Doniphon zu Hilfe gekommen. So ganz ohne Gewalt lässt sich das Recht wohl doch nicht durchsetzen. Und trotzdem wird der sanfte Demokrat Stoddard zum Helden. 1962, als der Film entstand, war John F. Kennedy US-Präsident. An ihm war die Hoffnung des Westens auf Entspannung, Liberalisierung und Erneuerung geknüpft. Nun heißt der US-Präsident bald Donald Trump. Auch er eine Symbolfigur. Allerdings für den rasenden Rückwärtsgang, in dem wir uns aktuell befinden, der überall die Werte der Demokratie und des Rechts wieder verblassen lässt. Im Maxim Gorki Theater hat nun der Regisseur Hakan Savaş Mican den alten Westernstoff wieder ausgepackt und einen Theaterabend daraus geschneidert, der die Grundfragen des Films für unsere Zeit neu stellen will (Gorki Theater: „Der Mann, der Liberty Valance erschoss“, Premiere 14. 1., 19.30 Uhr).
Die Hoffnungen der Welt lagen auch einmal auf Russland. 1917 war das, als die Revolution das alte Unrechtsregime wegfegte und eine gerechtere Gesellschaft versprach. Und dieses Versprechen dann aber nicht hielt. Im HAU 3 wird jetzt noch einmal zurückgeschaut: und zwar von der Journalistin und Kuratorin Marina Davydova (die 2016 für das Schauspielprogramm der Wiener Festwochen verantwortlich war), die gemeinsam mit der Künstlerin Vera Martynov und dem Komponisten Vladimir Rannev einen performativ-installativen Parcours entwickelt hat, der die Verknüpfung der politischen Geschichte Russlands mit der Gegenwart räumlich erfahrbar machen will. „Eternal Russia – Ewiges Russland“ ist die Veranstaltung im Rahmen des Festivals „Utopische Realitäten“ überschrieben, die auch nach einer Erklärung dafür sucht, warum die Utopie so bald schon in Gewalt und Unrecht endete (HAU 3: „Eternal Russia“, Premiere 12. 1., 21 Uhr, Programm: www.hebbel-am-ufer.de).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen