piwik no script img

Montag, 9. Januar 2017

Melange

Celtic Cottage (792 45 07)PubQuiz. Mod.: Doktor M. und Igor Calzone. 20.00 Markelstr. 13

GriessmühleMobile Kino. 20.00 Sonnenallee 221

Tschechisches Zentrum (206 09 89 11)The Gospel According to Brabenec. CZ 2014, 87 Min., OmeU, Regie: Miroslav Janek,. 19.00 Wilhelmstr. 44

Konzert

A-Trane (313 25 50)Andreas Schmidt (p) & Friends. 21.00 Bleibtreustr. 1

Badehaus (95 59 27 76)TuneUp Session. 21.00 Revaler Str. 99

Berliner Ensemble (284 08-155)Nina Hagen mit special guests. Interaktiver Brecht-Lieder-zur-Klampfe-Abend. 20.00 Bertolt-Brecht-Pl. 1

b-flat (283 31 23)Giorgio Crobu Trio. Fine Guitar Jazz. 21.00 Dircksenstr. 40

Hochschule für Musik Hanns Eisler – Neuer Marstall (203 09 21 01)Vortragsabend Kontrabassklassen Prof. Janne Saksala, Prof. Janusz Widzyk. 19.00, Krönungskutschen-Saal Schlosspl. 7

Indische Botschaft (25 79 50)Neel Ranjan Mukherjee (Hawaiian guitar), Chetna Seemat Sehgal (Sitar), Yatziv Caspi (Tabla). Indische Musik. 18.00, Saal/Auditorium Tiergartenstr. 17

Konzerthaus Berlin (203 09 21 01)Neujahrskonzert Volkssolidarität: Deutsches Filmorchester Babelsberg, Nicole Rhoslynn (Sopran), Heiko Reissig (Tenor), Rino Yamamoto (Violine), Ltg. Claus Efland. Moderation: Marion Sauer. Werke von Glinka, Gounod, Tschaikowsky u. a. 20.00, Gr. Saal; Musikforum Gendarmenmarkt: Studierende der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin, Preisträger internationaler Wettbewerbe. Werke von Beethoven, Debussy, Skrjabin, Reger u.a. 20.00, Kl. Saal Gendarmenmarkt

Madame Claude (84 11 08 59)Experimontag: Lucendo/DuPree, Ido Bukelman. Ambient, Experimental, Avant-Folk, Improvisation, Free Jazz, mit DJ Ramdon – Experimental, Eclectic. 21.30 Lübbener Str. 19

Philharmonie (254 88-132/-301)Einführung (Staatskapelle Berlin). 19.15; Staatskapelle Berlin, Ltg. Daniel Barenboim (Klavier). Mozart: Konzert für Klavier und Orchester D-Dur „Krönungskonzert“; Bruckner: Symphonie Nr. 3 d-Moll. 20.00 Herbert-von-Karajan-Str. 1

Rickenbacker‘s (81 89 82 90)Monday Night Pro Jam Session mit Jürgen Bailey. 21.00 Bundesallee 194b

Schlot (448 21 60)Gina Été. Poetic Post Pop. 21.00 Invalidenstr. 117

Volksbühne (240 65-777)Oval. Glitch-Techno. 21.00, Roter Salon Rosa-Luxemburg-Platz

Klub

Crack Bellmer BarMontag auf Cräck. Lineup: Herz und Leber Showcase. House, Techno. 20.00 Revaler Str. 99

Duncker (445 95 09)Der MontagsDuncker. Lineup: Ørlög & Friends. Gothic, Post-Punk, Ebm, Neofolk. 22.00 Dunckerstr. 64

KitKatClubElectric Monday. Lineup: Joal Alvim, Supertape, Ricardo Rodriguez. Minimal, Deep House, Techno, Electro, Breakz - No Dresscode, all wellcome. 23.00 Köpenicker Str. 76

Maze Club (55 51 84 54)Merlin‘s Berlin: Edition 1. Lineup: Merlin Dietrich, Donut Heart, Fred Morvan, Anna and Krisztina. 20.00 Mehringdamm 61

Schokoladen Mitte (282 65 27)„Schokokuss“ presents: PartyNight. . 21.00 Ackerstr. 169-170

Soulcat BarShoobee Doobee Bar Club. Lineup: Joe Carrera. 19.00 Pannierstr. 53

Tresor ClubHouse of Waxx. Lineup: Mad Max, Daddy Djoker Daan. 23.59 Köpenicker Str. 70

Kunst

Italienisches Kulturinstitut (26 99 41-0)Eröffnung: Open Design – Neue Formen im italienischen Design. 19.00 Hildebrandstr. 2

Urania (218 90 91)Vortrag: Neo Rauch und die deutsche Unübersichtlichkeit. Rainer Reusch, mit Diskussion. 15.30 An der Urania 17

Bühne

Ballhaus Naunynstraße (75 45 37 25)Gazes that Matter. von Magda Korsinsky, mit Murat Seven, Ahmad Soura, Musik: Biliana Voutchkova,. 20.00 Naunynstr. 27

Berliner Ensemble (284 08-155)Helene, Max & Co. Regie: Jutta Ferbers, Anke Engelsmann, Marina Senckel, Boris Jacoby u. a.,. 19.00, Pavillon Bertolt-Brecht-Pl. 1

BKA (202 20 07)Theatersport Berlin: Das Match. 20.00 Mehringdamm 34

Deutsches Theater Kammerspiele (28 44 12 25)er nicht als er. von Elfriede Jelinek, Regie: Felicitas Brucker, – - -. 20.00 Schumannstr. 13a

Garn Theater (78 95 13 46)Der Bau. von Franz Kafka, mit Adolfo Assor,. 20.30 Katzbachstr. 19

Kabarett Charly M. (42 02 04 34)Große Schnauze – und keen Zahn drin. 20.00 Karl-Marx-Allee 133

Komische Oper (47 99 74 00)Vielfältigkeit. Formen von Stille und Leere. Staatsballett Berlin, Choreogr.: Nacho Duato,. 19.30 Behrenstr. 55-57

Maxim Gorki Theater (20 22 11 15)Der Auftrag. Erinnerung an eine Revolution. 19.30; Heiner Müller Spezial. »Ich werde auch diese Kehle nicht aufschneiden!« – - -. 22.00 Am Festungsgraben 2

Prime Time Theater (49 90 79 58)Gutes Wedding, schlechtes Wedding. von Constanze Behrends, Sitcom – Folge 107: Das Wunder vom Späti. 20.15 Müllerstr. 163

Renaissance-Theater (312 42 02)Blue Moon – Eine Hommage an Billie Holiday. 20.00 Hardenbergstr. 6

Schlosspark Theater (789 56 67-100)Einfach tierisch (Nelson). Von Jean Robert-Charrier. 20.00 Schlossstr. 48

Sophiensaele (283 52 66)Tanztage: The Interwoven We Sings Silently / Obnimashki. von und mit Philipp Enders / Anna Aristarkhova,. 20.30, anschl. Publikumsgespräch, Festsaal Sophienstr. 18

Tempodrom (69 53 38 85)Das Phantom der Oper. Deborah Sasson u. a. , Musical. 20.00 Möckernstr. 10

Volksbühne (240 65-777)Die (s)panische Fliege. von Franz Arnold, Ernst Bach, Regie: Herbert Fritsch, mit Sophie Rois, Wolfram Koch u. a.,. 19.30 Rosa-Luxemburg-Platz

Wort

Begine (215 14 14)Literaturrunde: Meine geniale Freundin. Elena Ferrante, mit Diskussion. 19.00 Potsdamer Str. 139

English Theatre Berlin (691 12 11)Lesung: The Night Ocean. Von Paul La Farge. 20.00 Fidicinstr. 40

Evas Arche (282 74 35)Freies Schreiben in der Gruppe – Meine Geschichte(n). 19.00, nur für Frauen Große Hamburger Str. 28

Literaturhaus Berlin (88 72 86-0)Wortservierungen: Kurt Tucholsky wird 126 – Aus Leben und Werk. Richard Burger,. 21.00 Kaminzimmer Fasanenstr. 23

Periplaneta KreativzentrumLesebühne: Vision & Wahn – „Spätzünder“. Thomas Manegold, Robert Rescue, Marion Alexa Müller, Jane Steinbrecher, Josias Ender,. 20.00 Literaturcafé Bornholmer Str. 81a

SO36 (61 40 13 06)Lesedüne – Neue Geschichten und Musik. Marc-Uwe Kling, Sebastian Lehmann, Maik Martschinkowsky, Julius Fischer und Gästen. 19.00 Oranienstr. 190

Kinderhort

Figurentheater GrashüpferWer versteckt sich vor dem kleinen Hund? Erzähltheater Sabine Steglich,. 10.00 Puschkinallee 16a

Grips Hansaplatz (39 74 74 77)Schnubbel. von Volker Ludwig, mit Christian Giese, Katja Hiller, Paul Jumin Hoffmann u. a.,. 10.00 Altonaer Str. 22

Grips Podewil (39 74 74 77)aneinander vorbei. 10.00 Klosterstr. 68

Komische Oper (47 99 74 00)Orchester der Komischen Oper Berlin, Christine Müller (Puppenspielerin). Kinderkonzert 3: Wilder Westen, Mit Musik auf den Spuren der Indianer. 11.00 Behrenstr. 55-57

Konzerthaus Berlin (203 09 21 01)Frida fliegt aus dem Konzert. Musiktheater für Kinder und Kosmonauten. 11.00, Werner-Otto-Saal Gendarmenmarkt

Theater an der Parkaue im Prater (55 77 52 52)Kleider machen Leute. nach Gottfried Keller, Musical. 10.00 Kastanienallee 7-9

Theater LichterfeldeEisi Eisbär und die verzauberte Eisprinzessin. Zuckertraumtheater,. 10.00 Drakestr. 49

Theater Strahl Probebühne (695 99 222)Spaaaß! für Keenies (5.-7. Klasse). 9.00, 11.30 Kyffhäuserstr. 23

Lautsprecher

Deutsches Historisches Museum (20 30 40)Die Entdeckung historischer Authentizität als Identitätsressource auf der Arabischen Halbinsel? Ulrike Freitag,. 18.00, Auditorium Unter den Linden 2

Union Filmtheater (65 01 31 41)Mein Abenteuer Südostasien – Allein als Frau von Bangkok nach Borneo. Ivonne Peupelmann, Multivisionsvortrag. 20.15 Bölschestr. 69

Urania (218 90 91)Das Wörterbuch des besorgten Bürgers. Dr. Robert Feustel, Nancy Grochol, Buchvorstellung mit Gespräch und Diskussion. 17.30; Ist Faschismus Geschichte? Prof. Dr. Wolfgang Wippermann, mit Diskussion. 19.30 An der Urania 17

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen