: Sportmoment des Jahres
Markus Völker freut sich auf das anbrechende posttaktische Zeitalter
Annemiek van Vleuten liegt vorn im Radrennen von Rio. Dann fliegt die Holländerin aus einer Kurve. Kracht auf den Bordstein. Liegt dort minutenlang reglos. Stunden später twittert sie. „Alles wird gut.“ Eine Auferstehung.
„bitch. Der Nigger macht Geld für uns.“Die Sklavenhalter respektive Spielervermittler Arif Arif und Nélio Lucas von Doyen Sports unterhalten sich per SMS über einen ihrer Fußballer. Ist halt blöd, wenn das Business geleakt wird.
Erfolg bemisst sich trotz anders lautender Behauptungen am Kontostand bzw. dem Jahreseinkommen. Und da haben nun mal Ronaldo (87 Millionen Euro) und Serena Williams (28 Millionen Euro) laut Forbesdie besten Argumente.
„The Barkley Marathons“ – eine Doku auf Netflix. Es geht 160 km querfeldein durch die struppigen Wälder von Tennessee. Ein Martyrium. Das mörderisch exklusive Rennen, vielleicht das schwerste der Welt, beenden nur Auserwählte.
Ist ganz klar Papa Massata Diack, Sohn des Expräsidenten des Leichtathletik-Weltverbands IAAF, Lamine Diack. Papa hat nicht nur Doper erpresst, sondern sich wohl auch von den Olympiamachern in Tokio (2020) bestechen lassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen