:
Nach mehreren Tausend Spielzeug-Plastikeiern werden jetzt auch massenweise Lego-Steine an der ostfriesischen Insel Langeoog angeschwemmt. Das Spielzeug stammt vermutlich aus einem Schiffscontainer, der am Mittwoch im Sturm über Bord eines Frachters gegangen und aufgeplatzt war. Die Inselbewohner wollten eine große Sammelaktion starten, um das Plastik aufzusammeln und zu entsorgen. „Das ist eine große Umweltbelastung und höchst schädlich für Tiere“, sagte Bürgermeister Uwe Garrels. +++ Die Welle der Norovirus-Erkrankungen fällt in Niedersachsen in diesem Winter bisher deutlich höher aus als im langjährigen Durchschnitt. Im November seien die Fallzahlen kräftig auf 865 angestiegen, teilte das Landesgesundheitsamt mit. Im Dezember wurden dann 1.299 Infektionsfälle von den Behörden registriert. +++ Zur Abschiebung von ausreisepflichtigen Afghanen hat FDP-Spitzenkandidat Wolfgang Kubicki Schleswig-Holsteins Landesregierung aufgefordert. „Ihre ablehnende Haltung wird der Landesregierung auf die Füße fallen“, sagte Kubicki. Nach Deutschland kommende Menschen dürften nicht den Eindruck gewinnen, dass das Bleiberecht keinerlei Rolle spielt. „Denn dann werden die Gesetzestreuen für dumm verkauft und die Gesetzlosen werden prämiert.“ Schleswig-Holstein beteiligt sich bislang nicht an Rückführungen von Afghanen. +++
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen