piwik no script img

Neu im Kino

„Nocturnal Animals“ Foto: Universal Pictures International Germany GmbH

Zu Beginn von Tom Fords „Nocturnal Animals“ sieht man nackte Frauen, die ihre Körper rhythmisch schwingen lassen. Das Ungewöhnliche: Sie sind alt und sehr, sehr fett. Ford lässt diese Bilder eine Weile wirken, bevor er sie in die Filmerzählung „auflöst“: Die Frauen sind Teil einer Ausstellung in der Galerie der Los-Angeles-Kunsthändlerin Susan (Amy Adams). Sie fügt sich äußerlich perfekt in das Kunstmilieu ein, teilt aber deren Obsessionen nicht. Etwas anderes bereitet ihr Unruhe: Da ist der lieblos gewordene Ehemann (Armie Hammer), der in Schwierigkeiten steckt und wahrscheinlich mit der Sekretärin schläft, aber auch ihr Exmann Edward (Jake Gyllenhaal), der sich nach Jahren wieder gemeldet hat. Als sie noch verheiratet waren, hatte er als Schriftsteller groß rauskommen wollen. Nun hat er ihr ein Manuskript geschickt, das ihr gewidmet ist. Die Gewalt im Roman ist ein Echo jener Gewalt, mit der sie ihn einst aus ihrem Leben entfernt hat. Der Film wird so zur Parabel, die von Reue und Rache handelt, mit ätzender Kritik an der Leere des Kunstmilieus, aber auch voll melancholischer Nachsicht mit der menschlichen Fehlbarkeit.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen