piwik no script img

KINDER

KinderSylvia Prahl sucht nach den schönsten Spielsachen

Die gefühlt längsten Tage des Jahres für Kinder sind vermutlich Heilig Abend und Silvester. Da dauert es ewig, bis etwas Aufregendes passiert. An Weihnachten kann man noch mit dem Besuch eines Krippenspiels ein paar Stunden wettmachen. Aber an Silvester? Böllern dürfen nur die Großen und Vorschlafen kommt überhaupt nicht in Frage. Also, auf ins Theater. Die Spaßakrobatiktheatertruppe Coq au Vin gastiert am Samstag um 16 Uhr im Zirkus Cabuwazi in Kreuzberg mit „Ein Engel und ein Bengel“, einem Stück, das Hilfsbereitschaft thematisiert. Zwei Engel machen eine Bruchlandung auf der Erde. Um wieder abdampfen zu können, brauchen sie die Hilfe von „ganz oben“. Damit die kommt, tun sie manch Gutes auf Erden: singen, tanzen, Witze machen. Das aber ruft Neider auf den Plan – die aber eines Besseren belehrt werden. In dem Stück haben Kinder ab drei Jahren jede Menge Spaß, und wie bei Coq au Vin üblich, die Erwachsenen auch (weitere Vorstellungen am 25. 12. und am 1. 1., jeweils um 16 Uhr, Karten: www.coqauvin.de, Kinder 5,50 €, Erwachsene 7,50 €).

Manch Engel oder Bengel hat wahrscheinlich „irgendwas mit Rittern“ auf dem Wunschzettel stehen gehabt. Diese herrlich unwirtliche Zeit kann man mal ganz lebendig werden lassen, bei der Kinderführung „Ritter, Burgen und Turniere“im Deutschen Historischen Museum. Da wird ein für alle Mal klargestellt, dass das Ritterleben gar nicht mal so rosig war. In den Burgen pfiff der Wind, zu essen gab es fast immer Gerstenbrei, faule Zähne wurden vom Schmied mit riesigen Zangen gezogen und eine Ritterrüstung war höchst unbequem. Aber das können die Kinder ab fünf Jahren auch am eigenen Leibe spüren, wenn sie sich ein engmaschiges Kettenhemd überwerfen und selbst versuchen, ein schweres Ritterschwert zu schwingen (Termine: 26. 12., 15 Uhr, 30. 12., 14 Uhr, 2. 1., 14 Uhr, 2 € plus Eintritt, bis 18 Jahre frei, Familien 18 €, Anmeldung: 20304-750/-751, www.dhm.de).

Wo die Interessen „Mittelalter“ und „Schreiben üben“ zusammenkommen, bietet vielleicht „Die Schreibwerkstatt. Von den antiken Anfängen bis zum mittelalterlichen Buchschreiben“, ebenfalls im Deutschen Historischen Museum, einen prima Zeitvertreib. Am Mittwoch, 28. 12., lernen junge Bücherwürmer ab 11 Uhr innerhalb zweier Stunden etwas über mittelalterliche Buchherstellung und die Welt mittelalterlicher Schriftstücke. Zunächst absolvieren sie einen Rundgang durch die Dauerausstellung und betrachten interessante Originale. Danach wird das Schreiben mittelalterlicher Schrifttypen erprobt, natürlich mit ­Kalligrafie­stiften (ab 8 Jahre, Anmeldung und Preise wie oben).

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen