: Betriebsrat fürchtet Mopo-Zerschlagung
Medien Die Hamburger Morgenpost soll Personal abbauen und womöglich in eine andere Gesellschaft der DuMont-Verlagsgruppe integriert werden
Die Zukunft der Hamburger Morgenpost (Mopo) ist unsicher: denn im Zuge der Umstrukturierungen bei der Kölner Verlagsgruppe DuMont, zu der die Mopo gehört – die schon in Berlin bei der Berliner Zeitung und dem Berliner Kurier mit Redaktionszusammenlegungen zu gravierenden Veränderungen geführt hat –, drohen dem Hamburger Blatt weitreichende Veränderungen. Es sollen im Rahmen des Unternehmenskonzept „Perspektive Wachstum“ ein Viertel der Redaktionsstellen abgebaut werden und auch das Unternehmenskonstrukt verändert werden. Außerdem soll die Mopo an einen anderen kleineren Standort umziehen.
Die Landespressekonferenz, die Vertretung der Rathausjournalisten, hat am Mittwoch gegen die DuMont-Pläne protestiert. Nach Informationen des Mopo-Betriebsrates plant die Kölner Konzernzentrale, das Unternehmen „Morgenpost Verlags GmbH“ in ein anderes DuMont Unternehmen an einem neuen Standort zu integrieren. Das hätte für den Konzern den Effekt, sich des Mopo-Haustarifvertrages und einer Vielzahl an Beschäftigten zu entledigen – auch der Betriebsräte. Denn weil offiziell kein Betriebsübergang nach dem bürgerlichen Gesetzbuch erfolgt, kann den Beschäftigten betriebsbedingt mangels Produkt gekündigt werden. Diese müssen dann nicht mit in das neue Unternehmen übernommen werden.
„Mit Interesse haben wir den Kauf des Adtech-Internetunternehmen Facelift in Hamburg verfolgt“, heißt es in einer Info des Betriebsrats. So vehement der Betriebsrat auch für den Ausbau des Online-Auftritts der Mopo sei, umso mehr müsse klar sein, dass die Printausgabe der Zeitung noch 90 Prozent des Umsatzes ausmache, so der Betriebsrat. „Mit diesem Teil darf man nicht spielen.“
Wie in Berlin wolle DuMont offenbar versuchen, den Abbau der 16 Stellen möglichst noch im Jahr 2017 mit einem Umzug zu kombinieren, sodass bestimmte Rahmenbedingungen wie die Anzahl der Arbeitsplätze vorgegeben werden. „Die Umzugsplanung dürfte sich am Grundvorgehen in Berlin orientieren und man redet beim Umzug von einem angeblichen ,Neuanfang‘“, so der Betriebsrat.
Die wirtschaftliche Lage der Mopo sei zwar angespannt, weil sich Märkte verändern, räumt der Betriebsrat ein. Aber es gebe keine Krise, sondern einen kontinuierlichen Rückgang im Anzeigengeschäft, wo sich allerdings eine Wende andeute. Der Betriebsrat will, dass die Mopo-Beschäftigten nicht alle Vorgaben hinnehmen – schon am Freitag gibt es eine Betriebsversammlung. kva
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen