:
Über ein von Naturschützern gefordertes Verbotbestimmter Fischereitechniken in Teilen von Nord- und Ostsee muss der Europäische Gerichtshof (EuGH) entscheiden. Das Verwaltungsgericht Köln entschied am Donnerstag, dem Gerichtshof in Luxemburg Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen, weil sie nach Ansicht der Kölner Richter Europarecht betreffen, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte. In dem konkreten Fall klagt der Naturschutzring gegen das Bundesamt für Naturschutz. +++ Mit dem wachsenden Bestand an Kegelrobbenin der südlichen Ostsee steigt auch die Zahl der Totfunde. Bis 2005 wurden pro Jahr zwischen ein und fünf Tiere tot an den Küsten Mecklenburg-Vorpommerns entdeckt. Danach stieg die Zahl kontinuierlich an und liegt seit 2012 bei mindestens 15 Totfunden pro Jahr, 2014 wurden sogar 23 Robben-Kadaver entdeckt. +++ Der neue Besitzer des Alten Fischereihafensin Cuxhaven will die touristische und gewerbliche Nutzung des Areals ausbauen. Die Staatssekretärin im niedersächsischen Wirtschaftsministerium, Daniela Behrens, sagte bei der Unterzeichnung des Kaufvertrags, sie freue sich, dass das Hafengebiet aus seinem „Dornröschenschlaf“ gerissen werde. „Vor allem touristische und gastronomische Entwicklung, Büros und Hotels werden zukünftig den Alten Fischereihafen ausmachen“, sagte Behrens. Teile der Gebäude werden bereits als Läden und Restaurants genutzt. +++
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen