: Künast erstattet Anzeige wegen Fake-News
PROPAGANDA Facebook-Nutzer hatten der Grünen-Politikerin ein falsches Zitat zugeschrieben
Wie das Internetportal der Zeitung am Sonntag berichtete, erwägt auch die Chefredaktion des Blattes juristische Schritte. Laut sueddeutsche.de könne als Urheber oder zumindest einer der ersten Verbreiter des Bild-Posts ein Schweizer Rechtsaußen-Populist angenommen werden. Er habe das erfundene Zitat am 4. Dezember von Wien aus verbreitet und mit der Überschrift „Krank oder?!?“ versehen. Am 7. Dezember sei der Eintrag gelöscht worden.
Künast habe Strafanzeige gegen die Betreiber der „Widerstand“-Seite sowie gegen unbekannt erstattet, berichtete am Wochenende zunächst der Spiegel. Sie forderte laut dem Magazin, sogenannte Fake News müssten künftig umgehend nach Meldung gelöscht werden. Auf Forderungen der Süddeutsche-Chefredaktion nach Löschung des Posts habe Facebook bis zum 7. Dezember nur mit vagen Ankündigungen geantwortet, heißt es bei sueddeutsche.de.
Laut dem Spiegel will die CDU ihre Wahlkampfbeobachter mit dem Aufspüren falscher Nachrichten im Internet beauftragen. „Das Phänomen Fake- News könnte auch im Bundestagswahlkampf eine große Rolle spielen“, sagte Generalsekretär Peter Tauber dem Bericht zufolge mit Blick auf das nächste Jahr.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen