piwik no script img

Aus dem Ölstaat Texas ins Ministeramt

USA Wollte die Behörde abschaffen, die er jetzt leiten soll: Rick Perry soll Energieminister werden

BERLIN taz | Die nächste Entscheidung des designierten US-Präsidenten Donald Trump: Rick Perry, der frühere Gouverneur von Texas, soll US-Energieminister werden. Noch im republikanischen Vorwahlkampf 2012 hatte Perry genau dieses Ministerium abschaffen wollen – auch wenn er sich bei einer TV-Debatte partout nicht daran erinnern konnte. Sein Blackout („Oops“) kostete ihn damals jegliche Chance auf die Präsidentschaftskandidatur.

Was Perry für dieses Amt qualifizieren soll, bleibt im Unklaren. Er kommt aus dem Ölstaat Texas, hat als langjähriger Gouverneur Erfahrung in der Leitung öffentlicher Institu­tionen und bestreitet, dass der Klimawandel, so es ihn denn überhaupt gibt, von Menschen gemachte Ursachen hat. Das macht ihn für Trump und jene attraktiv, die meinen, dass sich das Energieministerium vor allem um irgendwelche Regularien der US-Energieförderung kümmere.

Das ist aber nicht so. Rund 60 Prozent des Budgets des Energieministeriums gehen in den Bereich Atomwaffen: vom Management des US-Nuklearwaf­fen­arsenals bis zur Überwachung internationaler Nichtweiterverbreitung nuklearer Waffen inklusive Kampf gegen atomare Terrorgefahr. Der Rest widmet sich der Grundlagenforschung und vergibt Forschungsgelder von der Teilchenphysik bis zum Bereich der fossilen Brennstoffe und der erneuerbaren Energien.

Zumindest auf letztgenanntem Gebiet kann Perry aus Texas auf einige Erfahrungen verweisen, die ihn gar nicht schlecht aussehen lassen. Obwohl ein Ölstaat, weitete Texas unter Perrys Regentschaft zwischen 2000 und 2015 den Anteil von Sonnen- und Windenergie deutlich aus. Windenergie etwa trug 2015 mit 12 Prozent zur texanischen Energieerzeugung bei, eine Vervierfachung in den letzten acht Jahren von Perrys Amtszeit.

Daran, kommentiert die New York Times, könnte Perry anknüpfen und von der Spitze des Energieministeriums aus entsprechende Forschungen entscheidend fördern.

Ob er allerdings das Standing dafür hat, ist fraglich. Seine Vorgänger unter Präsident Obama waren Wissenschaftler, einer von ihnen, Steven Chu, sogar Physiknobelpreisträger. Als die USA mit Iran über das Atomabkommen verhandelten, war der damalige Energieminister Ernest J. Moniz, ein Atomphysiker, in die technischen Aspekte unmittelbar eingebunden. Keine Chance, dass Perry da mithalten könnte. Bernd Pickert

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen