piwik no script img

Was macht die Bewegung

Donnerstag, 1. DezemberDortmundDer Politikwissenschaftler und Journalist Ismail Küpeli rekapituliert die Entwicklungen des vergangenen Jahres in der Türkei und versucht sich an einer Prognose, welchen Weg das Land gehen wird und was wir darüber wissen sollten. „Blackbox Türkei“: Vortrag mit Ismail Küpeli; anschließend Diskussion. 19.30 Uhr, Schauspiel Dortmund, Felicitasstr. 2

Freitag, 2. DezemberHannoverJasmina Ahmetaj arbeitet mit Romafrauen* in Slowenien und beschäftigt sich maßgeblich mit der doppelten Diskriminierung, der ihre Klientinnen dort ausgesetzt sind – als Angehörige einer marginalisierten Minderheit und als Frauen in einer weitgehend von patriarchalen Strukturen bestimmten Community. Insbesondere konzentriert sie sich dabei auf das Phänomen der Verheiratung von Mädchen in Roma-Communitys. „Die Doppelte Diskriminierung von Roma-Frauen*“: veranstaltet vom AStA Hannover. 19 Uhr, Elchkeller, Schneiderberg 50

Samstag, 3. Dezember Hamburg

Das „Bündnis gegen das G-20-Treffen in Hamburg“ lädt am Samstag und Sonntag zum Vorbereitungstreffen von Protesten und Aktionen: „Aktionskonferenz gegen den G-20-Gipfel 2017“, Samstag ab 18 Uhr, Hochschule für Angewandte Wissenschaft, Alexanderstraße 1

Mehr: bewegung.taz.de

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen