piwik no script img

Satz des Jahres Susanne Memarnia

„Es ist ein Geschäftsmodell, sich um Flüchtlingsunterkünfte zu kümmern, damit kann man Geld verdienen – und gar nicht so schlecht“. Sascha Langenbach, Sprecher des zuständigen Amts, im November. So ein Schnellchecker!

„Salami lief durch Gurken und Salat.“ Umdichtung des berühmten Martinslieds beim Laternenumzug durch meinen zweijährigen Sohn.

„Die Rigaer Straße ist nicht mein Vietnam“, sagte Frank Henkel noch im Januar nach der ersten „Begehung“ des Hausprojekts im vergangenen Jahr. Dass Henkel den „Krieg“ gewonnen hat, kann man aber auch nicht sagen.

"Ich trete nicht wieder an". Christian Ströbele, Urgestein der Grünen, verlässt 2017 den Bundestag. Eine weise Entscheidung. Viermal hatte der 77-Jährige in Friedrichshain-Kreuzberg ein Direktmandat geholt. Aber er wird fehlen.

„I can’t see you, but I know you’re here.“ (Peter Falk in Wim Wenders’ „Himmel über Berlin“ vor der berühmten Pommesbude am U-Bahnhof Güntzelstraße. Falk ist längst tot, die Bude jetzt auch. Immerhin gibt es noch den Film.)

„Das, was man fühlt, ist auch Realität.“ Weil ein Rückblick auf 2016 nicht ohne die AfD auskommt, sei Landeschef ­Georg Pazderski zum Sicherheitsempfinden zitiert. Geglaubt haben ihm 14,2 Prozent. Alle anderen wissen es besser.

„Is mir egal“. Die BVG zeigt mit ihrem Spot, dass sie cool kann. War zwar genau genommen im Dezember 2015. Aber is ja auch egal.

"Ich gebe gerne eine Garantie ab, auch wenn es absurd ist, dass diese politisch eingefordert wird. Es ist eine Selbstverständlichkeit, dass diese Wahl stattfindet." Senator Henkel nach den absurden Pannen bei der Wahlvorbereitung.

„Na, komm her!“ So antwortete Päpstin, äh, Bundeskanzlerin Angela Merkel beim CDU-Parteitag Anfang Dezember auf die Bitte des 7-jährigen afghanischen Flüchtlings Edris. Der hatte sich gewünscht, Merkels Hände zu berühren.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen