: Jahresendabrechnung von Andreas FanizadehRoman des Jahres
Andreas Fanizadeh leitet das Kulturressort der taz.
Elena Ferrante: „Meine geniale Freundin“ (Suhrkamp). Erster Band der Neapel-Saga. Junge Frauen revoltieren gegen Familie, Camorra und vorgezeichnete Unterschichtenlaufbahn. Ungewöhnlich, existenzialistisch, feminin.
David Van Reybrouck: „Gegen Wahlen“ (Wallstein). Statt abzustimmen sollte man die Parlamente im Losverfahren bestücken, repräsentativ nach sozialen Gruppen. Partizipation als Waffe gegen Populisten und Elitenbildung.
Jakob Arjouni: „Happy Birthday, Türke!“, illustriert von Philip Waechter (Edition Büchergilde). Philip Waechter lässt Arjounis Privatdetektiv Kemal Kayankaya auferstehen, violett und schwarz-weiß. Ein legendäres Stück Frankfurt.
Peter Weiss: „Die Ästhetik des Widerstands“ (Suhrkamp). Jahrhundertwerk des Jahrhundertschriftstellers in einer Neuausgabe. Dokufiktionale Prosa über Kunst und das Scheitern der Arbeiterbewegung im 20. Jahrhundert.
Maren Ade: „Toni Erdmann“. (DVD) Klare Haltung, viel zum Lachen, befreiend und wunderbar ambivalent. Der ideale Familienfilm zu Weihnachten mit Sandra Hüller und Peter Simonischek.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen