Studie zu Staatlicher Europa-Schule: Gleiche Leistung, weniger Vorurteile
Auch in Berlin entscheidet die soziale Herkunft über den Bildungserfolg eines Kindes – außer an der Staatlichen Europa-Schule. Das ergab zumindest eine Studie im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, die am gestrigen Mittwoch vorgestellt wurde.
An den bilingualen Grund- und Sekundarschulen, von denen es inzwischen 31 im ganzen Stadtgebiet gibt, spielt demnach weder ein Migrationshintergrund noch die soziale Herkunft für die Lernleistung der SchülerInnen eine Rolle. Zudem sind die Europa-SchülerInnen besser im Englischen und haben weniger Vorurteile gegen Minderheiten aus anderen Kulturkreisen als Berliner SchülerInnen an herkömmlichen Schulen. Auch der deutsche Spracherwerb leidet laut der Studie nicht.
Für die Europa-Studie wurden in speziellen Tests, etwa zum Leseverständnis, die Leistungen von Viert- und NeuntklässlerInnen aus den insgesamt 21 Sprachprogrammen der Europa-Schulen mit denen der Altersgenossen an „normalen“ Schulen verglichen. (akl)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen