piwik no script img

Punk und was danach kam

Foto: Tapete Records

Als der Punk Mitte der 70er Jahre entstand, bedeutete das eine Revolution. Im Rückblick ebenso bedeutend waren all die Wave- und Post-Punk-Bands, die dieses Vermächtnis fortführten und erweiterten. Dazu zählt auch die 1978 gegründete Londoner Band The Monochrome Set. Sie zählten nie zu den ganz großen Stars des Genres, genießen mit ihrem energetischen sixtiesgefärbten Gitarrensound aber bis heute Kultstatus – mit im Gepäck haben sie „Cosmonaut“, ihr mittlerweile 13. Album,

The Monochrome Set: Palais im Roten Salon, Rosa-Luxemburg-Platz, 5. 12., 21 Uhr, 16 €

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen