piwik no script img

Was alles nicht fehlt

Schwindelei beim DOSB: Laut einer WDR-Recherche soll es keine Umfrage oder Abstimmung innerhalb der Olympiamannschaft zur Spitzensport­reform gegeben haben. Die Athletikkommission widersprach auch der Aussage des DOSB-Präsidenten Alfons Hörmann, es habe eine 95-prozentige Zustimmung von 500 Athleten zum geplanten Reformkonzept gegeben. Es gibt zwar eine Umfrage, aber diese beschäftigt sich mit dem Image der Olympiamannschaft und nicht mit der Leistungssportreform, wie jetzt auch der DOSB gestand.

Das Ende einer Pleitenserie: Obwohl NBA-Star Dirk Nowitzki wiederholt wegen Problemen mit seiner Achillessehne pausieren musste, beendeten die Dallas Mavericks ihre Pechsträhne mit einem 91:81-Sieg gegen die New Orleans Pelicans. Damit fuhren sie den ersten Sieg nach acht Niederlagen ein.

Ausschreitungen in Uruguay: Kurz vor dem Anpfiff des Derbys Penarol gegen Nacional musste die Polizei das Spiel aufgrund von Ausschreitungen der Heimfans im Estadio Monumental der Hauptstadt Uruguays absagen. Penarol-Hooligans hatten zuvor eine Gasflasche von der Tribüne auf Polizisten geworfen. Daraufhin wurden zahlreiche Fans verhaftet. Da dies bei den Penarol-Fans nicht zum ersten Mal vorkam, liegt die Neuansetzung des Spiels zurzeit auf Eis – ebenso wie die damit verknüpfte Meisterschaft von Nacional. Zudem droht dem Klub eine harte Strafe.

Titel Nummer 100 für Celtic Glasgow: Der schottische Serienmeister Celtic Glasgow kann sich über seinen 100. Titel in seiner 129-jährigen Vereinshistorie freuen. Durch den Sieg am Sonntag gegen den FC Aberdeen mit 3:0 (2:0) sicherten sich die Glasgower den Ligapokal und rundeten ihre Titelanzahl auf. Für Teammanager Brendan Rogers hingegen war es sein erster Titel als Celtic-Coach.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen