Das kommt:
26. 11. Echt Optimal Schallplatten, München
Optimal Christmas Concerts
Weihnachtskonzertreihe im Plattenladen: „Leichtmetall“ spielen am heutigen Samstag in der legendären Münchner Institution „Optimal“. Ihren Namen verdankt das Künstlerinnenduo „Leichtmetall“ dem obligatorischen Glockenspiel, das sich in vielen ihrer Lieder findet und sich somit wunderbar in diesen Reigen fügt. Ein wenig Dada auf elektronischen Beats, doppeldeutige Lyrik, ein audiovisuelles Gesamtkunstwerk. Am 3. Dezember geht es weiter mit dem „Soulboy Collective“.
26. 11. bis 5. 3. 2017, Museum der Moderne, Salzburg
Pichler Radikal: Architektur & Prototypen
Mit seinen gleichermaßen radikalen wie utopischen Entwürfen zu Architektur und Design zählt Walter Pichler (1936–2012) zu den eigenwilligsten Künstlerpersönlichkeiten seiner Zeit. Sein Einfluss ist bis heute sichtbar. Die Schau verbindet seine frühen Architekturutopien und dann die Werkgruppe der Prototypen mit den von ihm realisierten Bauten.
Ab 1. 12. im Kino
Marketa Lazarova
Finsteres Mittelalter im Schnee: In František Vláčils tschechischem Historiendrama „Marketa Lazarová“ ist die Titelheldin, entführte Tochter eines Feudalherrn, scheinbar ausschließlich Opfer. Die kriegstreibenden Männer um sie herum ziehen all ihrer kriegerischen Gewalt zum Trotz am Ende aber den Kürzeren. Eine große Heldinnengeschichte in Schwarzweiß.
Ab 3. 12., n.b.k. Berlin
Candida Höfer
Als Candida Höfer 1979 die Serie „Türken in Deutschland“ fertigstellte, für die sie mehrere Jahre den Alltag von Gastarbeitern in Köln, Hamburg und Berlin fotgrafiert hatte, gehörte sie noch nicht zu den bekanntesten Fotografinnen Deutschlands. Noch war nicht vorhersehbar, zu welchem wichtigem Dokument der Geschichte diese Serie werden würde. Sie wird in Projektionen in der Ausstellung „Candida Höfer. Nach Berlin“ zu sehen sein, die der Neue Berliner Kunstverein von zurückliegenden und neuen Arbeiten zeigt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen