: Was Donald Trump sagt
![](https://taz.de/private/picture/5357420/516/214080.jpg)
Der designierte US-Präsident Donald Trump hat derNew York Timesein ausführliches Interview gegeben. Sie hat es ungekürzt veröffentlicht. Er äußert sich darin etwa über seine außen- und klimapolitischen Vorhaben, über seine Personalentscheidungen und über Hillary Clinton.
Was will er der Welt aber wirklich sagen?
Musiker versteckten früher Botschaften in ihren Songs, die man hörte, wenn man sie rückwärts abspielte. Mit den Beatles begann es, Pink Floyd teilten später mit: „You’ve just discovered the secret message“, die Band Linkin Park forderte zum Zähneputzen und Gesichtwaschen auf.
Womöglich ist die Wortwolke die Rückwärtsbotschaft der Gegenwart. Sie zeigt die Begriffe, die in einem Text am häufigsten benutzt werden. Zählt man die Wörter aus, die Trump im Gespräch gebrauchte, liegt „think“ vorne, gefolgt von „know“, „people“ und „don’t“; auch „great“ ist unter den Top Ten. Stellt man die Begriffe zusammen, lässt sich, so ist zu befürchten, eine Selbsteinschätzung erkennen: „Great people know, don’t think.“ Große Menschen denken nicht, sie wissen einfach. Klaus Raab
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen