piwik no script img

Die Ästhetik des Widerstands

Kunst aus der Bewegung für die Bewegung versprach die Initiative Kunst und Kampf (KUK) seit den 1980er Jahren. An die Stelle individueller Kunsturheberschaft sollte das Kollektiv treten, so dass die kämpfende Bewegung aus sich heraus eine eigene Ästhetik schafft. Auf Einladung von Helle Panke e. V. referiert Bernd Langer, Mitbegründer und Protagonist von KUK, am Donnerstag über fast 40 Jahre antifaschistische Kunst in der Bundesrepublik. Der seit 1977 mit der autonomen Szene verbundene Langer hat inzwischen mehrere Bücher über das künstlerische Schaffen veröffentlicht und wird im Vortrag die Geschichte der Jugendzentrumsbewegung streifen, von den Autonomen und der Antifa erzählen, von umgestürzten Denkmälern, spektakulären Demonstrationen, der Herstellung von illegalen Plakaten und Zeitungen und warum die Doppelfahnen der Antifaschistischen Aktion heute von links gegen rechts wehen.

Donnerstag, 24. November„Vier Jahrzehnte Kunst und Kampf – Die Ästhetik des Antifaschismus in der Bundesrepublik“. 19 Uhr, Baiz, Schönhauser Allee 26a. Der Eintritt beträgt 2 Euro.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen