piwik no script img

Was macht die Bewegung

Donnerstag, 10. NovemberBerlin | Antifaschismus In den Aktionswochen gegen Antisemitismus: Lesung und Gespräch mit Zvi Aviram aus seiner Autobiografie „Mit dem Mut der Verzweiflung. Mein Widerstand im Berliner Untergrund 1943–1945“. 18 Uhr, Anne Frank Zentrum, Rosenthaler Straße 39 Lübeck | Gedenken Die „Antifaschistische Koordination Lübeck“ lädt zum Vortrag „Die Reichspogromnacht und ihre politische Bedeutung“, 19 Uhr, Café Brazil, Willy-Brandt-Allee 9

Freitag, 11. NovemberArbeitskampf „Widerstand gegen das Prinzip Amazon“: Vortrag vom Streik-Solidaritätsbündnis Leipzig über den Arbeitskampf der Beschäftigten beim Handelsgiganten. 20 Uhr, Linkes Zentrum Freiburg, Glümerstraße 2

Samstag, 12. NovemberKöln | Repression YXK – der Verband der Studierenden aus Kurdistan e. V. und Weitere rufen zur Demo auf: „Solidarität mit der HDP“, 13 Uhr, Ebertplatz Erfurt | Antifaschismus „Für uns ist die Zerschlagung Deutschlands und seiner Vernichtungstruppen kein Grund zum Trauern, sondern viel mehr einer der wenigen Momente in der Geschichte, die es zu feiern gilt.“ Deshalb: „Volkstrauertag abschaffen! – Gegen NS-Verharmlosung, Naziaufmärsche und deutsche Opfermythen“: Nachttanzdemo, 18 Uhr, Bahnhofsvorplatz

Mehr: bewegung.taz.de

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen