in aller kürze:
Ausgezeichnetes Projekt
Das Wohnprojekt Veringeck in Wilhelmsburg ist beim Deutschen Alterspreis mit dem dritten Platz ausgezeichnet worden. Das interkulturelle Wohnhaus für ältere Menschen bekommt nun 20.000 Euro, wie die Robert Bosch Stiftung am Dienstag mitteilte. Das Haus bietet betreutes Wohnen, Tagespflege und eine Wohn-Pflege-Gemeinschaft für türkischstämmige Menschen mit Demenz. Mit dem Preis zeichnet die Stiftung Ideen für das Leben im Alter aus. In diesem Jahr wurden Initiativen gesucht, die mit Wohnkonzepten mehr Unabhängigkeit im Alter ermöglichen. Eine elfköpfige Jury mit Vertretern aus Wissenschaft und Gesellschaft prüfte rund 150 Bewerbungen. (epd)
Rekord verzeichnet
Mit rund 65.000 Passagieren war der 14. Oktober der fluggaststärkste Tag in der 105-jährigen Geschichte des Hamburger Flughafens. Das teilte der Flughafen gestern mit. Zeitgleich war der Oktober wegen der zweiwöchigen Herbstferien im Norden mit rund 1,6 Millionen Fluggästen auch der stärkste Monat des Jahres – trotz des Streiks bei Eurowings zu Ferienbeginn. (dpa)
Fürs Leben gezeichnet
Für eine ungewöhnliche Namensgebung hat sich ein Ehepaar bei seiner Tochter entschieden. Das im September geborene Mädchen wurde auf den Namen Luisa-Raute getauft und hat damit das Vereinsemblem des Hamburger SV im Vornamen. Raute ist als Kurzform des althochdeutschen Rauthgunde als Name anerkannt. (dpa)
Türsteher vor Gericht
Vor dem Amtsgericht muss sich seit Dienstag ein 26-jähriger Türsteher wegen schwerer Körperverletzung verantworten. Er soll einen Gast lebensgefährlich verletzt haben, wie der NDR berichtete. Das 61-jährige Opfer war in der Silvesternacht 2014 zunächst aus einem Club auf der Reeperbahn geflogen, weil er sich danebenbenommen haben soll, so die Anklage. Als der 61-Jährige zurückkam, versperrte ihm der Türsteher den Weg und soll ihn so attackiert haben, dass er hinfiel und sich seinen Kopf aufschlug. Erst Tage später wachte er im Krankenhaus aus dem Koma auf. Es folgten Schädeloperationen, doch noch heute hat er Sprachfindungsstörungen und keinen Geschmackssinn mehr. (taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen