piwik no script img

in aller kürze

Bestürzung überBehrenwalds Tod

Karsten Behrenwald (SPD) ist tot. Behrenwald, der von 2002 bis Ende 2015 als ehrenamtlicher Bremerhavener DGB-Vorsitzender und zuletzt Geschäftsführer und Erster Bevollmächtigter der örtlichen IG Metall sowie stellvertretender Vorsitzender der SPD-Stadtverordnetenfraktion fungierte, ist gestern Vormittag im Alter von 56 Jahren in einer Klinik gestorben. Betroffen und bestürzt haben sich Weggefährten, aber auch die politischen Konkurrenten vom Tod des gebürtigen Greifswalders gezeigt. Bremens Bürgermeister Carsten Sieling und Häfensenator Martin Günthner (beide SPD) würdigten Behrenwald als „leidenschaftlichen Politiker, der mit Leib und Seele Gewerkschaftler“ gewesen sei. Im Sommer noch hatte sich Behrenwald um die Nachfolge des langjährigen Bundestagsabgeordneten Uwe Beckmeyer bemüht, aber als Kandidat der Parteiführung nicht das Vertrauen der Basis gewinnen können – und daraufhin seinen Verzicht erklärt. Für die FDP-Fraktion kondolierte deren Sprecher Jens Grotelüschen: Das Mitgefühl der Liberalen gelte Behrenwalds Angehörigen. Er sei eine „starke Persönlichkeit“ gewesen, die fehlen werde. (taz)

Flüchtlinge beim Sport versichert

Der Landessportbund Bremen (LSB) hat seinen Versicherungsschutz für Flüchtlinge und Asylbewerber ausgeweitet. Anders als bislang beginnt die Unfall- und Haftpflichtversicherung für sie dank einer Zusatzvereinbarung nicht mehr erst mit Betreten der Sportstätte, sondern gilt bereits auf dem Weg von der Unterkunft dorthin. Ziel sei es, die integrative Arbeit der LSB-Mitgliedsvereine zu erleichtern und abzusichern, hieß es. (taz)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen