piwik no script img

Helmut Schmidt

Foto: Daniel Reinhard/dpa

Der Flughafen Hamburg trägt seit Donnerstag offiziell den Zusatznamen Helmut Schmidt. Mehr gibt es dazu eigentlich nicht zu sagen, es wurde in der vergangenen Woche auch schon so viel über Schmidt und seinen Todestag und den Flughafen und so gesagt. Jetzt ist im Flughafen eben alles voll mit Schmidt-Konterfeis und Schmidt-Namenszügen und der Altkanzler lächelt mit Prinz-Heinrich-Mütze und in schwarzem Mantel von einem riesigen Schild an der Zufahrtsstraße zum Flughafen auf die Besucher herunter. Wie ein guter Freund begrüße und verabschiede nun sein Namenszug die Reisenden, sagte Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) und nannte das „ein beruhigendes Gefühl“. Beruhigend, weil der Schmidt eben für den sprichwörtlichen hamburgischen Geist – für Weltoffenheit, Tatkraft, Vernunft und Fairness – stehe. Nun denn.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen