piwik no script img

Vom Altbergbau in Niedersachsen werden noch über Jahrzehnte Gefahren ausgehen. Es gebe rund 4.500 erfasste und zahlreiche unbekannte Tagesöffnungen zu unterirdischen „Grubengebäuden“ mit Hohlräumen, sagte Klaus Söntgerath vom Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie. Vor allem an nicht gesicherten Stellen könne es zu Tagesbrüchen, Böschungsrutschungen oder Kontaminationen von Böden und Wasser kommen. +++ Ein einzelner Wolf ist im Landkreis Osnabrück durch eine Genanalyse und Bilder aus Fotofallen nachgewiesen worden. Das Tier stamme nicht aus den bekannten Rudeln in Niedersachsen, sagte dazu Raoul Reding, Wolfsbeauftragter der Landesjägerschaft in Hannover. +++ Die Kieler Woche wird 2018 das Weltcup-Finale des olympischen Segelsports ausrichten. Mit diesem Zuschlag belohnte der Weltsegler-Verband World Sailing die Bemühungen der deutschen Organisatoren. Die Kieler Woche hatte ihren Weltcup-Status 2013 verloren. +++ Viele 14- bis 16-jährige Haupt- und Förderschülerin der Region Hannover sind laut der Stiftung „Eine Chance für Kinder“ unzureichend sexuell aufgeklärt worden. Sie beziehen ihr Wissen oft über Pornografie. Das geht aus einer Auswertung des Projekts „Lebensplan“ hervor. Es bereitet Mädchen und Jungen in einer 20-stündigen Unterrichtsreihe darauf vor, Verantwortung für sich und ihren Partner zu übernehmen. +++

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen