in aller kürze:
Alle wollen runtergucken
Die Plaza der Elbphilharmonie in 37 Metern Höhe haben an den ersten beiden Öffnungstagen jeweils rund 12.000 Menschen besucht, teilte ein Sprecher mit. Es können sich bis zu 1.200 Menschen gleichzeitig auf der 4.000 Quadratmeter großen Plattform aufhalten. (dpa)
Demos in der Innenstadt
Rund 1.000 Menschen haben am Samstag gegen die Festnahme von kurdischen Politikern in der Türkei protestiert. Die Demonstration sei ohne Zwischenfälle verlaufen, sagte ein Polizeisprecher. Bereits Freitag gab es eine ähnliche Demo gegen Erdoğan mit rund 1.200 Teilnehmern. (taz)
Schwerpunkt SEITE 2
Weniger wollen Boot sehen
Die Bootsmesse Hanseboot hat den langfristig rückläufigen Trend nicht stoppen können. In diesem Jahr besuchten 68.000 Segel- und Wassersportler die Hanseboot, teile die Messegesellschaft am Sonntag zum Abschluss mit. Das waren 4.000 weniger als vor einem Jahr. Zu ihren besten Zeiten hatte die Hanseboot mehr als 100.000 Besucher. (dpa)
Hamburgerin wird 110
Die Hamburgerin Lydia Smuda hat am Sonntag ihren 110. Geburtstag gefeiert. Die Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank (Grüne) gratulierte der ältesten Einwohnerin, die in einer Seniorenresidenz lebt. Auf die Frage, wie man ein so hohes Alter erreichen könne, sagte sie: „Das ist einfach so gekommen. Ich kann nichts dafür.“
Strunk kriegt einen Preis
Heinz Strunk ist mit dem Wilhelm-Raabe-Literaturpreis ausgezeichnet worden. Der 54-Jährige erhielt den mit 30.000 Euro dotierten Preis am Sonntag im Staatstheater Braunschweig für seinen Roman „Der goldene Handschuh“. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen