: Hier spielt die Musik
Mit sechsjähriger Verspätung übergab der Baukonzern Hochtief am Freitag die Elbphilharmonie an die Stadt Hamburg. Zwar wird am kleinen Konzertsaal noch gebaut, aber von Samstag an ist schon mal die „Plaza“ des teuren Konzerthauses für die Öffentlichkeit freigegeben – so heißt die Ebene auf dem alten Kaispeicher, von der aus es zum gläsernen Aufbau mit den Konzertsälen geht. Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) geriet geradezu in Ekstase: „Wir stehen hier im Hamburger Hafen, 37 Meter über dem Meeresspiegel auf dem höchsten öffentlichen Platz in Norddeutschland – und über uns schwebt ein Hochhaus.“ Später trat er ins Freie und betätigte ein Schiffshorn. Zugleich mit der Plaza eröffnen das Hotel sowie die Restaurants und Bars. Das Eröffnungskonzert mit dem „NDR Elbphilharmonie Orchester“ (ehemals NDR-Sinfonieorchester) ist für den 11. Januar 2017 festgesetzt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen