: Was macht die Bewegung
Donnerstag, 20. OktoberDresden Welche Fragen werden an Planung und Ressourcenlogik von Städten gestellt? Das Architekturzentrum Wien zeigt Fallbeispiele für Stadtentwicklung von unten. „Hands-On Urbanism – Vom Recht auf Grün. 1850 bis heute“. Vernissage, 18 Uhr, Geh8, Gehestraße 8Frankfurt am MainOrientiert sich Kuba künftig am „chinesischen“ Modell oder setzt es seinen eigenen sozialistischen Weg fort? „Kuba: Aufbruch oder Abbruch“, Lesung mit Volker Hermsdorf und Hans Modrow. 20 Uhr, Club Voltaire, Kleine Hochstraße 5
Freitag, 21. OktoberBerlin Gegen den Aufbau einer „deutschen NSA“: Amnesty International, Reporter ohne Grenzen, Digitale Gesellschaft e. V., der Deutsche Journalisten-Verband und der Deutsche Anwaltverein rufen zur Demo gegen die BND-Reform auf. 17 Uhr, Pariser Platz
Samstag, 22. OktoberBerlin Die Humanistische Union, Amnesty International und der Chaos Computer Club laden zum kulturpolitischen Kongress: Beim „Forum Geheimdienste und Demokratie“ treffen Befürworter*innen und Kritiker*innen der deutschen Geheimdienste aufeinander. Abschließend stehen um 19.30 Uhr am Gorki Theater nebenan „Geheimdienste vor Gericht“. 10.30 Uhr bis 19 Uhr, Humboldt-Universität Berlin, Unter den Linden 6
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen