: Vorerst kein Referendum über Maduro
Krise in Venezuela
Die Wahlbehörde „respektiere“ die von den Gerichten in mindestens fünf Bundesstaaten verfügten „Maßnahmen“, hieß es am Donnerstag (Ortszeit) in Caracas. Demnach stellten die Gerichte „Betrug“ vor allem bei der Auszählung der Unterschriften fest und erklärten die Resultate vom Juni für ungültig.
Ursprünglich hatte die Opposition kommenden Mittwoch bis Freitag erneut Unterschriften sammeln wollen – vier Millionen, nämlich 20 Prozent der Wählerschaft, wären in einer zweiten Etappe nötig gewesen, um ein Referendum über ein Amtsenthebungsverfahren einzuleiten.
Die rechte Hand Maduros, Diosdado Cabello, sagte zu den Gerichtsurteilen, er hoffe, dass die Verantwortlichen nun ins Gefängnis gebracht würden „für den Betrug, den sie begangen haben“.
Kurze Zeit nach Bekanntwerden der Entscheidung der Wahlbehörde veröffentlichte der Oppositionsführer Henrique Capriles auf Twitter einen Gerichtsbeschluss, der ihm und sieben weiteren Oppositionsvertretern das Verlassen des Landes untersagt.
Das konservative Oppositionsbündnis MUD kündigte an, es werde am Freitag „Alternativen“ in seinem „Kampf“ gegen Maduro vorlegen. Derzeit würden die Möglichkeiten geprüft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen