piwik no script img

Ein Tag zwischen Büchern, Partys und Schnaps

Plan Sie wollen nicht Schlange stehen für DJ Bobo, sondern sich lieber auf Verlagspartys schnorren? Wir sagen Ihnen, wo und wie

Messe: Vom 19. bis 23. Oktober findet sie auf dem Frankfurter Messegelände statt. Die ersten drei Tage dürfen nur Fachbesucher rein, am Wochenende öffnet die Messe auch für Privatleute. Eine Tageskarte kostet 19 Euro, ermäßigt 13 Euro, die Wochenendkarte gibt es für 28 Euro. Im letzten Jahr kamen rund 275.000 Besucher zur Messe.

Geschichte: Im Jahr 1949 wurde sie vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels gegründet, wenngleich ihre Geschichte mehr als 500 Jahre zurückreicht. Seit 1988 wird jedes Jahr ein Gastland besonders herausgestellt, in diesem Jahr Flandern und die Niederlande, wie bereits 1993. Afrikanische Länder waren bisher übrigens noch gar nicht dabei.

Auszeichnungen: In den fünf Tagen der Buchmesse werden der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, der Deutsche Jugendliteraturpreis, der deutsche Buchpreis und viele andere verliehen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen