piwik no script img

In aller Kürze

Worpswede ohne Pinsel

Wer an Worpswede denkt, dem fallen zuerst Landschaftsmaler oder Paula Becker-Modersohn ein, die auf bemerkenswerte Weise Menschen porträtiert hat. Nun soll die zeitgenössische Fotografie zu einer neuen Marke des Ortes werden. Ein sechsköpfiges Team um die Worpsweder Fotografen Rüdiger Lubricht und Jürgen Strasser hat in den vergangenen vier Wochen erstmals das „RAW Photofestival Worpswede“ veranstaltet. „Es soll künftig einen festen Platz im Veranstaltungskalender Worpswedes erhalten“, sagte Lubricht zu dem Projekt, das am Sonntag zu Ende ging. Der künstlerische Leiter und seine Mitorganisatoren zeigten in vier Ausstellungen verschiedene Positionen zeitgenössischer Fotografie. Dafür kamen 13 Fotografinnen und Fotografen aus Berlin, Bremen, Düsseldorf, Hamburg, Köln und Weimar. Begleitet wurden die Hauptausstellungen von der Reihe „Lokale Fotografie an lokalen Orten“, in der Worpsweder Fotokünstler aktuelle Arbeiten zeigten. Als Folgetermin ist Herbst 2017 vorgesehen. (epd)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen