Rund ums Kind:
Austausch an deutsche Schulen im Ausland
Für einen achtwöchigen Austausch mit deutschen Schulen in zehn verschiedenen Ländern können sich SchülerInnen zwischen 15 und 17 Jahren bis zum 4. November bewerben. Mit einer Eigenbeteiligung von 1.500 Euro sind Reisen nach Buenos Aires, Rom oder ins Silicon Valley möglich. Da an den Partnerschulen nach deutschem Curriculum gelehrt wird, soll der hiesige Unterricht nahtlos fortgesetzt werden können. Während des Aufenthalts leben die Jugendlichen bei einer Gastfamilie, vorgesehen ist auch ein ebenso achtwöchiger Gegenbesuch. Das Programm „Deutsche Schule weltweit“ wurde von staatlichen und zivilgesellschaftlichen Trägern gemeinsam entwickelt: Der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) des Bundesverwaltungsamtes und der gemeinnützigen Jugendaustauschorganisation AFS Interkulturelle Begegnungen e. V. Das Angebot sowie die Bewerbungsmöglichkeiten sind zu finden unter www.afs.de/deutscheschule. (taz)
Oma und Opa ausdem Internet
Der Hamburger Verein „Jung und Alt“ möchte Jugendliche mit RentnerInnen zusammenbringen, die nicht familiär miteinander verbunden sind. Der „Oma-Hilfsdienst“ vermittelt SeniorInnen als Babysitter oder „Feuerwehr“ in Notsituationen. Seit September ist ein unverbindliches Kennenlernen möglich, weitere Infos dazu und zu anderen Angeboten des Vereins gibt es auf www.jaz-ev.de (taz)
Kinderhilfe hat Geburtstag
Im kommenden Jahr wird das Kinderhilfswerk „terre des hommes“ in Deutschland 50 Jahre alt. Die Gründung war am 8. Januar 1967 in Stuttgart. Das Jubiläum will die Hilfsorganisation mit einer Benefizshow am heutigen Sitz der Geschäftsstelle in Osnabrück am 7. Januar feiern. Bereits bekanntgegeben hat „terre des hommes“, dass im Jubiläumsjahr fünf Millionen Euro an zusätzlichen Spenden eingesammelt werden sollen. 2015 kamen insgesamt knapp 18 Millionen Euro an Spendengeldern zusammen. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen