: Die Enthüller
Presserecht Die türkische „Cumhuriyet“ macht kritischen Journalismus
Die Zeitung, die von einer Stiftung herausgegeben wird, hat sich unter dem Druck der Erdoğan-Regierung auf die türkische Presse mehr und mehr für alle linksliberalen, regierungskritischen Strömungen geöffnet und etliche Journalisten bei sich aufgenommen, die größere Medien vor die Tür gesetzt hatten. Einer von ihnen war Can Dündar, der Chefredakteur der Zeitung wurde und eine neue Ära einleitete.
Cumhuriyet ist die älteste Tageszeitung der Türkei. Gegründet 1924, war sie zunächst das Organ der Republikanischen Volkspartei, der von Mustafa Kemal Atatürk gegründeten Einheitspartei des Landes. Seit den 1970er Jahren war Cumhuriyet dann so etwas wie die Journalistenschule der Nation. Fast alle bekannte Namen hatten irgendwann einmal bei ihr begonnen und setzten dann die Standards in der türkischen Presse.
Mit der zunehmenden Gleichschaltung der Presselandschaft wurde die nicht profitorientierte Zeitung immer wichtiger. Sie ließ sich weder kaufen noch einschüchtern. Sie druckte Karikaturen aus der französischen Satirezeitung Charlie Hebdo nach. Sie enthüllte türkische Waffenlieferungen nach Syrien und brachte viele andere kleinere gesellschaftskritische Geschichten, die in anderen Medien nicht mehr erschienen.
Dafür hat die Zeitung einen hohen Preis bezahlt. Seit den 1970er Jahren wurden insgesamt sieben Journalisten und Autoren des Blattes ermordet. Mitglieder der Redaktion wurden angeklagt. Erst im März wurden Chefredakteur Can Dündar und Erdem Gül, Leiter des Hauptstadtbüros, zu jeweils knapp 6 Jahren Gefängnis verurteilt.
Zurzeit läuft der zweite Prozess gegen Gül und Dündar wegen angeblicher Unterstützung einer terroristischen Vereinigung. Dündar lebt seit Monaten in Deutschland und sieht für sich vorerst keine Möglichkeit, in die Türkei zurückzukehren. Jürgen Gottschlich
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen