piwik no script img

in aller kürze

Sturm verhindert Ballon-Aktion

Aufgrund eines Proteststurms aus der Natur- und Umweltschutzszene haben die Senioren-AktivistInnen ihre Luftballon-Aktion abgeblasen. Geplant war, mit einem Massenstart heliumgefüllter Ballons am Goetheplatz auf den Welttag der älteren Menschen am 1. Oktober hinzuweisen. Das ehrenamtliche Engagement im Bereich des Natur-, Umwelt- und Tierschutzes verdiene hohen Respekt, begründete Elsbeth Rütten vom Verein Ambulante Versorgungsbrücken den Verzicht. Man werde die Buntheit des Alters stattdessen durch die Verteilung flugunfähiger Luftballons symbolisieren. (taz)

Jacobs Medizin: Probejahr

In Zusammenarbeit mit dem Klinikverbund der Gesundheit Nord will die Jacobs University junge Menschen auf ein Medizinstudium an anderen Universitäten vorbereiten. Das neue Medical Preparatory Year kombiniere Theorie und Praxis. Neben Seminaren in Anatomie, Biologie, Chemie oder Physik seien Laborkurse und Praktika in einem der vier städtischen Bremer Krankenhäuser Teil des Lehrplans. (taz)

Stiftung zeichnet Kaufleute aus

Für ihre hervorragenden kaufmännischen Abschlussprüfungen hat die Hermann-Leverenz-Stiftung 35 erfolgreiche AbsolventInnen ausgezeichnet. Seit ihrer Gründung im Jahre 1965 fördert die Stiftung die Berufsbildung junger Kaufleute. „Gut ausgebildete Fachkräfte machen unsere wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit aus“, so ihr Vorsitzender Jürgen Rottemann. Bei der beruflichen Bildung sei das Bundesland Bremen auf einem sehr guten Weg, lobte er. (taz)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen