piwik no script img

Ankauf von Chipperfield-Haus

Der schwäbische „Schraubenkönig“ und Kunstsammler Reinhold Würth finanziert den Ankauf eines von Stararchitekt David Chipperfield gebauten Galeriehauses in Berlin. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz will in dem futuristischen Gebäude gegenüber der Museumsinsel ein Zentrum für kulturelle Bildung und Vermittlung eröffnen, wie sie am Freitag mitteilte.

Die Galeristenfamilie Bastian hatte das Haus 2006/2007 nach einem Entwurf von Chipperfield bauen lassen. Sie zeigte dort wechselnde Ausstellungen moderner und zeitgenössischer Kunst. Beim Verkauf verzichtet sie nach Angaben der Preußenstiftung auf einen Gewinn, um eine weitere kulturelle Nutzung zu ermöglichen.

Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) und Stiftungspräsident Hermann Parzinger dankten für das großzügige Engagement.

Der 81-jährige Milliardär Würth, Chef des gleichnamigen Schraubenunternehmens mit 15 eigenen Museen, finanziert 2017 den Erwerb und will auch den Betrieb zahlen. Geplant sind Workshops, Studien- und Projekttage, offene Werkstätten, Diskussionsrunden. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen