piwik no script img
taz logo

WAS TUN?

Foto: Nachlass Mau, S. Fischer Stiftung

1. 10., Acud, Veteranenstr. 21

Beat und Prosa

Weil im Haus der Kulturen der Welt (HKW) momentan die Modernisierungsarbeiten laufen, sind dort gerade keine Veranstaltungen möglich. Wiedereröffnung ist im Januar 2017. Und bis dahin ist das HKW eben unterwegs in der Stadt. Am Samstag gastiert es im Acud, wo ab 17 Uhr mit Gesprächen, einem Film und einer Performance an einen historischen Moment erinnert wird, bei dem sich vor 50 Jahren in Deutschland Literatur und Pop endlich mal berührten: als nämlich der junge Hubert Fichte (Foto) im Hamburger Star-Club aus seinem gegenkulturell inspirierten Roman „Die Palette“ las. Beat und Prosa. Mit einem Reenactment wird der 50. Jahrestag gefeiert. 5 Euro.

2. 10., HAU 2, Hallesches Ufer 32

Ästhetik des Widerstands

Zum Hundertjährigen von Peter Weiss läuft derzeit im HAU das Festival „Die Ästhetik des Widerstands“, im Titel also dem literarischen Hauptwerk von Weiss folgend. Aus dem bei dem bis 8. Oktober dauernden Festival auch gelesen wird. Am Sonntag um 19 und 21 Uhr unter anderem von Robert Stadlober.

3. 10., Ngbk, Oranienstr. 25

Ene Mene Muh

Zum Abschluss des Ausstellungsprojekts „Ene Mene Muh und welche Stadt willst Du?“ mit seinen Beiträgen zum Wahlherbst wird am Montag ab 16 Uhr in der Ngbk über ein sozial gerechtes Berliner Wohnungswesen diskutiert: „Wohnen als Gemeingut: selbstverwaltet und kommunal! Von der Parzelle über das Quartier in die Stadtregion?“ An der Debatte beteiligen sich unter anderem die Architektin Anna Heilgemeir und der Stadtsoziologe Andrej Holm.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen