: Bewegung
Donnerstag, 29. September
AntirassismusDer Schul- und Unistreik der „Jugend gegen Rassismus“ demonstriert ab 11 Uhr vor dem Roten Rathaus: „Für eine Gesellschaft in der wir gemeinsam und solidarisch zusammenleben, für eine Gesellschaft ohne Grenzen und Unterdrückung, in der es um die Bedürfnisse aller und nicht um den Profit weniger geht.“Festung Europa„Von Griechenland nach Potsdam – Fotovortrag und Gespräch über die Situation von Transitflüchtlingen in Griechenland und Möglichkeiten ihrer Aufnahme“: Infoveranstaltung, 18.30 Uhr, freiLand Potsdam, Friedrich-Engels-Straße 22, PotsdamAntimilitarismusKriegsdienstverweigerung aus Gewissensgründen wird von vielen Staaten anerkannt. Dieses Recht geht gewöhnlich mit Gewissensprüfungen und dem Zwang zum Ersatzdienst einher. Zu einem Menschenrecht gehört aber, dass es allen Menschen ohne Bestrafung zusteht. „Pazifismus und Menschenrechte – Beispiele für antimilitaristisches Handeln“: Vortrag und Diskussion, 19 Uhr, Haus der Demokratie und Menschenrechte, Greifswalder Straße 4. Veranstaltet mit Unterstützung von der Internationale der KriegsdienstgegnerInnen e.V. (IDK).KlimaNur noch ein Bruchteil der in Deutschland verbrauchten Steinkohle wird auch hier gefördert. Der Löwenanteil wird durch Unternehmen wie RWE und STEAG importiert, zum Beispiel aus Südafrika. Unter den Folgeschäden des Bergbaus leidet vor allem die ohnehin benachteiligte Bevölkerung. Es sind die Armenviertel, die oft direkt neben den Gruben liegen. „Wenn nur die Kohle zählt“, Diskussion, 19 Uhr, taz Café, Rudi-Dutschke-Straße 23. Anmeldung an: berlin@misereor.de
Freitag, 30. September
Antifaschismus„Rechtsruck in Österreich und Identitäre Bewegung“: Beim Antifa-Tresen in Charlottenburg sind Genoss*innen aus Wien zu Besuch und berichten. Ab 19 Uhr, Jugendclub Schloßstraße, Schloßstraße 19
Samstag, 1. September
Spanischer Bürgerkrieg„Pasaremos! Zentrale Ehrung und Kundgebung am Spanienkämpferdenkmal im Volkspark Friedrichshain“. Der 80. Jahrestag der Gründung der Internationalen Brigaden in Spanien wird mit Ansprachen und Kulturbeiträgen begangen. Ab 16 Uhr am Spanienkämpferdenkmal im Volkspark Friedrichshain
Sonntag, 2. September
Black Lives Matter
Die internationale, dezentrale Bewegung „Black Lives Matter“ benennt Rassismus gegenüber Schwarzen Menschen als gesamtgesellschaftliches Problem. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem feministischen Frauenkollektiv und der ISD (Initiative Schwarze Menschen in Deutschland) zu Gunsten der Initiativen „EATO (Each One Teach One)“ und „We Are Born Free – Humanity Matters“ statt. 23 Uhr, Schwuz, Rollbergstraße 26
Mittwoch, 5. September
DigitalisierungSoziale Medien, Smartphones und Coltan-Abbau: „Globale Gerechtigkeit auch in der digitalen Welt“. Ein Vortrag mit Lina Ben Mhenni, Anivar Aravind und Yves Ndagano, Akteur*innen des Widerstands gegen digitale Global Player. Konsequenzen der Smartifizierung unseres Lebens. 19 Uhr, Regenbogenfabrik, Lausitzer Straße 22
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen