Was alles nicht fehlt:
Mehr Zentralismus im deutschen Sport: Ein „Eckpunktepapier zur Neustrukturierung des Leistungssports und der Spitzensportförderung“ hat Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) am Mittwoch im Sportausschuss des Bundestages vorgestellt. Demnach soll neben der früheren Talentermittlung auch das Training optimiert werden, unter anderem durch eine Konzentration auf weniger Stützpunkte unter einer zentralen Steuerung durch den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB).
Mehr Klagen gegen die Fifa: Der frühere Finanzchef und Vize-Generalsekretär Markus Kattner setzt sich juristisch gegen die fristlose Kündigung durch den Fußballweltverband Fifa zur Wehr. Wie eine dem 46-Jährigen nahestehende Person der Nachrichtenagentur AFP verriet, hat Kattner „vor dem zuständigen Gericht in Zürich die notwendigen Schritte eingeleitet, da er die Entlassung als unfair und ungerecht ansieht.“ Kattner war im Mai von der neuen Fifa-Führung unter Präsident Gianni Infantino entlassen worden. Später wurde bekannt, dass sich Kattner sowie die mittlerweile gesperrten Joseph S. Blatter und Jérôme Valcke im Laufe mehrerer Jahre gegenseitig extrem hohe Gehaltserhöhungen und Boni genehmigt hatten.
Mehr Tore: Kanada hat das erste Finale des World Cup of Hockey gegen Team Europa gewonnen. In der Serie Best-of-Three besiegte der Eishockeyweltmeister und Olympiasieger in Toronto die Europa-Auswahl 3:1 (2:0, 0:1, 1:0) und würde mit einem weiteren Erfolg am Donnerstag zum zweiten Mal den World Cup gewinnen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen